Online Dienste
Online-Terminvereinbarung
Eine Online-Terminvereinbarung ist momentan bei der Führerscheinstelle, der Kommunalen Arbeitsförderung Ortenaukreis (KOA) Außenstelle Wolfach, dem Migrationsamt, der Zulassungsbehörde und für das Liegenschaftskataster möglich.
Führerscheinbehörde
Kommunalen Arbeitsförderung Ortenaukreis (KOA) Außenstelle Wolfach
Zulassungsbehörde
Liegenschaftskataster
Migrationsamt (Termine für die Registrierung als Flüchtling aus der Ukraine sind über die Online-Terminverwaltung NICHT möglich. Sie können hier nur telefonisch über die Hotline 0781 805-9008 einen Termin vereinbaren oder sich schriftlich wegen eines Termins an das E-Mail-Postfach auslaenderwesen@ortenaukreis.de wenden.)
Online-Anhörung
Nutzen Sie als Betroffener die Möglichkeit zur Einsichtnahme in Teile Ihres Vorgangs, die Äußerung zum Tatvorwurf bzw. die Onlinebezahlmöglichkeit über unser Online-Portal!
Zugriff erhalten Sie mit dem Ihnen übersandten Zugangscode.
Online-Zulassung
Seit 01.10.2019 ist die dritte Stufe der internetbasierten Kfz-Zulassung (kurz i-Kfz) in Kraft getreten. Seitdem sind Erstzulassungen sowie Umschreibungen auf einen neuen Halter online möglich.
Abmeldungen oder Wiederzulassungen konnten bisher schon online erledigt werden.
Hierfür benötigen Sie:
- neuen Personalausweis mit eID-Onlineausweisfunktion und zugehöriger PIN
- Zulassungsbescheinigung Teil I und Teil II (Fahrzeugschein und Fahrzeugbrief) mit verdecktem Sicherheitscode
- Nummerierte Siegelplaketten auf amtl. Kennzeichen
Wunschkennzeichen
Sie können vorab bereits online erfahren, ob Ihr Wunschkennzeichen noch verfügbar ist und dieses reservieren.
BAföG E-Antrag
Ab sofort können Sie Ihren BAföG-Antrag elektronisch ausfüllen. Danach haben Sie die Wahl:
Sie können den Antrag:
- elektronisch (per De-Mail) an uns versenden. Bitte senden Sie den Antrag mit der Versandoption "absenderbestätigt" an die De-Mail-Adresse bafoeg@ortenaukreis.de-mail.de.
Bitte beachten Sie: Dies ist nur möglich, wenn Sie selbst bereits über ein De-Mail-Konto bzw. eine De-Mail-Adresse verfügen - eine einfache E-Mail-Adresse reicht hierfür nicht aus!
oder
- ausdrucken, unterschreiben und auf dem Postweg einreichen.
Arbeitslosengeld II
Weiterbewilligungsantrag
Arbeitslosengeld II wird für einen bestimmten Zeitraum bewilligt (6 bzw. 12 Monate). Endet der Bewilligungszeitraum ist ein Weiterbwilligungsantrag zu stellen. Damit wird geprüft, ob weiterhin ein Anspruch auf Leistungen besteht. Dem Weiterbewilligungsantrag sind erforderliche Nachweise, wie z.B. Kontoauszüge über die vergangenen drei Monate und Lohnabrechnungen beizufügen.
https://ortenaukreis.form.cloud/formcycle/form/alias/1/ALGII-WBA/
Veränderungsmeldung & Einreichen von Unterlagen
Änderungen in Ihren persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen können über die Veränderungsmeldung schnell und sicher und mit den entsprechenden Nachweisen übermittelt werden.
Haben sich die Kosten der Unterkunft (Miete oder Heizung z.B. Abschlagszahlung an Energieversorger) geändert oder haben Sie eine Nebenkostenabrechnung erhalten, dann können Sie dies einfach online mitteilen. Gleiches gilt bei Einkommensänderungen oder Nachweis von Vermögenswerten.
Auch die Änderung der Bankverbindung oder Angaben zur Zusammensetzung Ihrer Bedarfsgemeinschaft ( z.B. Zuzug oder Auszug, Geburt eines Kindes ) können so übermittelt werden. Entsprechende Nachweise und Dokumente zu Ihren Angaben laden Sie einfach hoch.
Auch wenn Sie aufgefordert wurden, Unterlagen einzureichen, können Sie dies über die Veränderungsmeldung einfach und sicher erledigen.
https://ortenaukreis.form.cloud/formcycle/form/alias/1/form_9/
Weitere Services sind geplant und in Vorbereitung.
Schwerbehindertenausweis beantragen
Hierfür benötigen Sie:
- neuen Personalausweis mit eID-Onlineausweisfunktion und zugehöriger PIN
- ein Servicekonto bei Service-BW
Parkerleichterungen für Schwerbehinderte beantragen (blauer/orangener Parkausweis)
Über das Serviceportal des Landes Baden-Württemberg (Service-BW) können Sie online einen blauen/orangenen Parkausweis beantragen.
Hierfür benötigen Sie:
- ein Servicekonto bei Service-BW
Onlineantrag (blauer Parkausweis)
Onlineantrag (orangener Parkausweis)
(Nachdem Sie Ihren Ort angegeben haben, können Sie den Antrag starten)
Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung beantragen
Über das Serviceportal des Landes Baden-Württemberg (Service-BW) können Sie online einen blauen/orangenen Parkausweis beantragen.
Hierfür benötigen Sie:
- ein Servicekonto bei Service-BW
Onlineantrag
(Nachdem Sie Ihren Ort angegeben haben, können Sie den Antrag starten)
Erlaubnis zur Fahrgastbeförderung beantragen (P-Schein)
Über das Serviceportal des Landes Baden-Württemberg (Service-BW) können Sie online einen sog. P-Schein beantragen.
Hierfür benötigen Sie:
- ein Servicekonto bei Service-BW
Service-BW
(Nachdem Sie Ihren Ort angegeben haben, können Sie den Antrag starten)
Einsicht Baugenehmigungsverfahren
Das Baurechtsamt des Ortenaukreises bietet Ihnen die Möglichkeit, über das Internet den Bearbeitungsstand eines Bauantrages abzufragen, den zugehörigen Schriftverkehr einzusehen (soweit er freigegeben ist) und über ein Kontaktformular eine Nachricht an das Baurechtsamt zu senden.
Alle Antragsteller erhalten mit der Eingangsbestätigung die Zugangsdaten für die Online-Auskunft. Sie erhalten so auch außerhalb der Öffnungszeiten Auskunft über den Bearbeitungsstand Ihres Bauantrags, den zuständigen Sachbearbeitenden und den freigegebenen Schriftverkehr.
Vergabeportal
Gemeinsam mit dem Ortenaukreis bietet die Deutsche eVergabe eine webbasierte Fachanwendung an, mit der Unternehmen und Vergabestellen elektronische Vergabeverfahren durchführen können.
Online-Hygienebelehrung
Die Erstbelehrung gemäß § 43 Infektionsschutzgesetz (IfSG) kann von Ihnen auch im Rahmen einer Online-Belehrung durchgeführt werden.
Über unser Buchungsportal können Sie sich hierfür anmelden.
Wasserentnahmeentgelt - Erklärung zur Festsetzung abgeben
Über das Serviceportal des Landes Baden-Württemberg (Service-BW) können Sie online eine Wasserentnahme erklären.
Hierfür benötigen Sie:
- ein Servicekonto bei Service-BW
Onlineantrag
(Nachdem Sie Ihren Ort angegeben haben, können Sie den Antrag starten)