Allgemeine Informationen für Fachkräfte
WELTSTILLWOCHE 2025, THEMA: "DU ENTSCHEIDEST. NICHT DIE WERBUNG"
Weitere Informationen zur Weltstillwoche finden Sie hier.
"KLEINE HELD*INNEN IN NOT" SEELISCHE FAMILIENGESUNDHEIT - EINE STRUKTURELLE HERAUSFORDERUNG
Weitere Informationen zu “Kleine Held*innen in NOT“ finden Sie hier.
MONITORING GEBURTSKLINIK 2024
Hier kommen Sie zu dem Faktenblatt “ZuFa Monitoring Geburtsklinik“
Weitere Informationen zu den Ergenissen von “Monitoring Geburtsklinik 2024“ finden Sie hier.
Weitere Informationen zu “Geburtskliniken und Lotsendienste“ finden Sie hier.
LERNPLATTFORM FRÜHE HILFEN
Um zur Lernplattform Frühe Hilfen zu gelangen klicken Sie hier.
GESUNDHEITSFÖRDERLICHE KRIPPE / KITA
Weitere Informationen zur “Organisationsentwicklung in Krippen und Kitas“ finden Sie hier.
INKLUSION - MODELLVERSUCH "MOVE IN"
Weitere Informationen zum Modellversuch “MoVe In“ finden sie hier.
LANDESSTIFTUNG "FAMILIE IN NOT"
Weitere Informationen zu Landesstifftung “Familie in Not“ finden Sie hier.
VON DEN FRÜHEN HILFEN ZUR KOMMUNALEN PRÄVENTIONSSTRATEGIE
SHOWNOTES
Mit Ulrich Böttinger ist einer der Gründungsväter der Frühen Hilfen und des Präventionsnetzwerkes Ortenau (PNO). Er ist zu Gast im heutigen Podcast. Er nimmt uns mit auf den Weg von den Frühen Hilfen im Ortenaukreis hin zum Präventionsnetzwerk Ortenaukreis und letztlich zu weiteren Entwicklungen im Rahmen der Kommunalen Präventionsstrategie. In dieser Folge erfahren wir auch, welche Ideen und Ziele hinter der Entwicklung dieser beiden etablierten Unterstützungssysteme stehen und wie sie voneinander profitieren konnten. Zum Abschluss werfen wir noch gemeinsam mit dem ehemaligen Leiter des Amtes für soziale und psychologische Dienste einen Blick in die Zukunft der Präventionsarbeit. Zum Podcast hier...
»INTEGREAT-APP« AB SOFORT ONLINE - DIGITALER ALLTAGSGUIDE FÜR DEN ORTENAUKREIS!
Seit Anfang April 2020 ist die neue mehrsprachige "Integreat-App“ des Ortenaukreises online. Sie richtet sich besonders an Neuzugewanderte aus anderen Ländern, die sich mit einer fremden Sprache, in einer anderen Kultur und einem unbekannten Gesellschaftssystem zurechtfinden müssen. Die App soll ihnen das Ankommen und die Orientierung erleichtern. Je nach Bedarf kann die Sprache in Deutsch, Englisch, Französisch, Rumänisch oder Arabisch gewechselt werden.
Die Inhalte der App gliedern sich übersichtlich in neun Kategorien: Willkommen, Alltag und Freizeit, Rechtliches, Sprache, Kindergarten und Schule, Ausbildung, Studium und Arbeit, Kinder, Jugend und Familie, Gesundheit sowie Informationen zum Corona-Virus. Der Lehrstellenradar der Handwerkskammer sowie die Lehrstellen- und Praktikumsbörse der Industrie- und Handelskammer sind weitere Angebote mit der Option auf lokale Suchergebnisse. Ein besonderer Pluspunkt der App ist außerdem, dass sie als Web-App nutzbar ist und die Informationen im PDF-Format heruntergeladen werden können. Damit bieten sie auch Haupt- und Ehrenamtlichen, die in der Beratung tätig sind oder mit Neuzugewanderten Kontakt haben, eine wertvolle Hilfe. Die Koordinierung des Projektes lag bei der Bildungskoordination, angesiedelt beim Amt für Schule und Kultur.
Was die App im Einzelnen leisten kann, können Sie im Video von Suliman Abu Ghaida sehen. Der aus Syrien stammende Mann, 2017 für seine eigenen Integrationsprojekte durch Landrat Frank Scherer ausgezeichnet, hat keine Sekunde gezögert, das Integrationsprojekt des Ortenaukreises ehrenamtlich im Bereich Marketing zu unterstützen.
Die neue Integreat-App kann entweder kostenlos als mobile App heruntergeladen oder als Web-App unter https://integreat.app/ortenaukreis/de genutzt werden. Die Informationen lassen sich außerdem als PDFs herunterladen und können damit in der Beratung eine wertvolle Hilfe sein.
10 JAHRE FRÜHE HILFEN IM ORTENAUKREIS
Der Ortenaukreis hat sich als eine der ersten Kommunen in Deutschland noch weit vor dem Inkrafttreten des neuen Bundeskinderschutzgesetzes freiwillig auf den Weg gemacht, Frühe Hilfen für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern von null bis drei Jahren sowie für werdende Eltern aufzubauen. Das war Anlass für ein Fachtag am 14.10.2019 im Landratsamt Ortenaukreis.