Migrationsamt
Das Migrationsamt ist in vielfältiger Weise Anlaufstelle für die Ausländer im Ortenaukreis.
Wir betreiben verteilt über den gesamten Ortenaukreis zahlreiche Einrichtungen zur Unterbringung von Asylbewerbern und Flüchtlingen. Die Berechnung und Auszahlung von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz gehören ebenso zu unserem Spektrum wie die Aufnahme und Eingliederung von Spätaussiedlern. Für die rund 28.000 Ausländer im ländlichen Raum des Ortenaukreises sind wir die zuständige Ausländerbehörde. Die 5 Großen Kreisstädte unterhalten eigene Ausländerbehörden für ihre Bürger. Die Förderung der Integration bis zur Einbürgerung gehört ebenfalls zu unserem Aufgabenbereich. Außerdem führen wir die Aufsicht über die Standesämter sämtlicher Kommunen im Kreis. Seit September 2018 haben wir auch eine Rückkehrberatungsstelle für den gesamten Ortenaukreis eingerichtet.
Aktuelles
Update Ukraine
Mit Verkündigung der Ukraine-Aufenthaltserlaubnis-Fortgeltungsverordnung im Bundesgesetzblatt am 5. Dezember 2023 müssen Personen aus der Ukraine, die eine Aufenthaltserlaubnis gemäß § 24 AufenthG, gültig bis 04.03.2024, besitzen, keine Verlängerungsanträge bei der Ausländerbehörde stellen. Die bisherige Aufenthaltserlaubnis nach § 24 AufenthG, gültig bis 04.03.2024, gilt automatisch bis zum 04. März 2025 weiter.
Bitte beachten Sie, dass kein schriftlicher Nachweis über die automatische Verlängerung des Aufenthaltstitels durch die Ausländerbehörde ausgestellt wird !
Fachkräfteeinwanderung
Zum Thema Fachkräfteeinwanderung erhalten Sie hier weitere Infos. Arbeitgeber, die das „beschleunigte Fachkräfteverfahren“ nutzen möchten, können sich an die zentrale Funktionsadresse des Ortenaukreises für dieses Thema unter fachkraefte@ortenaukreis.de wenden.
Dienstleistungen der Sachgebiete
Ausländer, Staatsangehörigkeit, Standesamtsaufsicht
- Aufenthaltserlaubnis für Arbeitnehmer aus Drittstaaten - ICT-Karte beantragen
- Aufenthaltserlaubnis für Au-pair-Beschäftigte (Nicht-EU/EWR) beantragen
- Aufenthaltserlaubnis für Drittstaatsangehörige - Mobiler-ICT-Karte beantragen
- Aufenthaltserlaubnis für eine Beschäftigung beantragen
- Aufenthaltserlaubnis für qualifizierte Geduldete zum Zweck der Beschäftigung beantragen
- Aufenthaltserlaubnis für Staatsangehörige der Schweiz beantragen
- Aufenthaltserlaubnis für Studierende aus Staaten außerhalb EU/EWR beantragen
- Aufenthaltserlaubnis für Studierende aus Staaten außerhalb EU/EWR verlängern
- Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Ausbildung beantragen
- Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Ausbildung verlängern
- Aufenthaltserlaubnis zum Zweck der Forschung beantragen
- Aufenthaltserlaubnis zur Arbeitsplatzsuche für Fachkräfte beantragen
- Aufenthaltserlaubnis zur Ausübung der selbständigen Tätigkeit beantragen
- Blaue Karte EU zur Ausübung einer hochqualifizierten Beschäftigung beantragen
- Daueraufenthalt-EU - Erlaubnis beantragen
- Einbürgerung als Ausländer mit Einbürgerungsanspruch beantragen
- Einbürgerung als Ausländer ohne Einbürgerungsanspruch beantragen
- Einbürgerung als Ehemann oder Ehefrau einer Person mit deutscher Staatsangehörigkeit beantragen
- Elektronischen Aufenthaltstitel (eAT) beantragen
- Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit durch Erklärung
- Fachaufsicht über die Standesämter
- Nachzug aus familiären Gründen (weitere Familienangehörige) - Aufenthaltserlaubnis beantragen
- Nachzug aus familiären Gründen (zu Ausländern) - Aufenthaltserlaubnis beantragen
- Nachzug aus familiären Gründen (zu Deutschen) - Aufenthaltserlaubnis beantragen
- Namensänderung nach dem Namensänderungsgesetz beantragen