Klimaschutzkonzept
Der anthropogene Klimawandel ist die globale Herausforderung unserer Zeit und verlangt deshalb nach einer globalen Kraftanstrengung, um das 1,5°C Ziel einhalten zu können. Die Umsetzung von Klimaschutz findet zum Großteil auf regionaler Ebene statt. Deshalb ermöglicht das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) im Rahmen der Kommunalrichtlinie vielfältige Fördermöglichkeiten im Bereich Klimaschutz.
Das Landratsamt Ortenaukreis ist sich seiner Verantwortung bewusst und sieht im Klimaschutz ebenfalls eine Aufgabe höchster Priorität. Seit 2012 nimmt der Ortenaukreis erfolgreich am Zertifizierungsprogramm European Energy Award (eea) teil und konnte sich im letzten Auditprozess nochmal deutlich verbessern. Um die Klimaschutzaktivitäten des Ortenaukreises kontinuierlich zu steigern, wird derzeit ein Klimaschutzkonzept für den Ortenaukreis im Rahmen der eigenen Zuständigkeiten erstellt. Herr Christopher Schüle trat die an das Projekt geknüpfte Stelle als Klimaschutzmanager an und trägt nun die Verantwortung für die Erstellung des Integrierten Klimaschutzkonzepts. Der Endbericht des Projekts soll im Januar 2023 vorliegen.
Ziel des Vorhabens ist es, Klimaschutz als Querschnittsaufgabe nachhaltig im Landratsamt zu verankern und voranzutreiben. Das Klimaschutzkonzept stellt hierfür eine strategische Entscheidungshilfe für zukünftige Klimaschutzaktivitäten dar und umfasst die folgenden Punkte:
- Ist-Analyse sowie Energie- und THG-Bilanz
- Potentialanalyse und Szenarien
- THG-Minderungsziele, Strategien und priorisierte Handlungsfelder
- Akteursbeteiligung
- Maßnahmenkatalog
- Verstetigungsstrategie
- Controlling-Konzept
- Kommunikationsstrategie
Eine Zusammenfassung der ersten beiden Punkte finden Sie im folgenden Video:
Das zur Umsetzung beschlossenen Klimaschutzkonzept finden Sie hier: Klimaschutzkonzept Ortenaukreis
Im Hinweisblatt für strategische Förderschwerpunkte können Sie bei Interesse im Kapitel 2.7.1 Erstvorhaben nachlesen, was die einzelnen Punkte bedeuten.
Zusammenfassung:
Titel des Vorhabens: „KSI: Klimaschutzmanagement Erstvorhaben – Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für den Ortenaukreis im Rahmen der eigenen Zuständigkeiten“
Förderkennzeichen: 67K15550
Laufzeit des Vorhabens: 01.05.2021 bis 14.07.2023
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzinitiativen ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Projektförderungen im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative werden durch den PtJ koordiniert, dessen Trägerorganisation die Forschungszentrum Jülich GmbH ist.