Schulsozialarbeit an Kreisschulen
Schulsozialarbeit ist ein direkt an der Schule stattfindendes Angebot der Jugendhilfe. Das Angebot orientiert sich an der Lebenswelt der jungen Menschen. Schulbezogene Soziale Arbeit ist somit eine ganzheitliche und alltagsorientierte Unterstützung für Schüler/innen. Schulsozialarbeit handelt und kooperiert zusammen mit der Schule und den am Prozess beteiligten Partnern und ist mit verschiedenen Fachdiensten vernetzt.
Aufgabenfelder:
- Soziale Einzelfallhilfe und Beratung in individuellen Problemsituationen
- Sozialpädagogische Gruppenarbeit, Projekte, Arbeit mit Schulklassen
- Netzwerkarbeit und Kooperation
Arbeitsweltbezogene Schulsozialarbeit (ABS) an den Beruflichen Schulen
- Präventives Angebot der Jugendhilfe für Schüler/innen der Beruflichen Kreisschulen
- Ganzheitliche und lebensweltbezogene Unterstützung
- Kooperation mit der Schule und allen am Lern- und Ausbildungsprozess beteiligten Partnern z.B. Ausbildungsbetriebe, Eltern, Personensorgeberechtigte, Lehrkräfte
- Sozialpädagogische Beratung und Begleitung
- Vermittlung an Fachstellen für weitere Hilfeleistungen
Berufliche Schulen:
Schulsozialarbeit an den Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren
- Präventives Angebot der Jugendhilfe für Schüler/innen der Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren in Kreisträgerschaft
- Ganzheitliche und lebensweltbezogene Unterstützung
- Kooperation mit der Schule und allen am Lern- und Ausbildungsprozess beteiligten Partnern z.B. Ausbildungsbetriebe, Eltern, Personensorgeberechtigte, Lehrkräfte
- Sozialpädagogische Beratung und Begleitung
- Vermittlung an Fachstellen für weitere Hilfeleistungen
Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren:
Carl-Sandhaas-Schule Haslach
Georg-Wimmer-Schule Lahr
Hansjakob-Schule Offenburg
Astrid-Lindgren-Schule Willstätt
Brüder Grimm Schule Lahr
Renchtalschule Oberkirch
Maiwaldschule Achern
Helme-Heine-Schule Offenburg
Hertha-Wiegand-Schule Offenburg