Soziale Arbeit (B.A.)
Menschlichkeit, soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit sind Werte die Du lebst und gerne an andere weitergeben möchtest? Im dualen Bachelorstudium „Soziale Arbeit“ lernst Du Menschen in schwierigen Lebenslagen zu unterstützen und gesellschaftliche Probleme anzupacken. Dabei erweiterst Du Deine zwischenmenschlichen Kompetenzen in der Praxis und kombinierst diese mit dem erlernten Fachwissen über das Sozialrecht.
Die zusammengefassten Informationen findest Du auch in unserer Jobcard zum Download.
Studieninfos
Das Studium „Soziale Arbeit“ (B.A.) ist ein dualer Studiengang an der DHBW Villingen-Schwenningen. Das Studium dauert insgesamt 3 Jahre und beginnt am 1. Oktober. In jedem Semester haben die Studierenden sowohl Studienphasen an der Dualen Hochschule als auch Praxisphasen in den Praxisstellen.
Für den Studienstart 2024 haben wir wieder mehrere Studienstellen zu besetzen:
- Amt für Schule und Kultur, Schulsozialarbeit am SBBZ, Astrid-Lindgren-Schule Hesselhurst (Gent), Maiwaldschule Wagshurst (Sprache) und Renchtalschule Oberkirch (Sprache) ⮕Bildung und Beruf
- Kommunale Arbeitsförderung, Jobakademie, Offenburg ⮕ Bildung und Beruf
- Jugendamt, Projektteam Unbegleitete Minderjährige Ausländer (gehört zum Kommunalen Sozialen Dienst), Offenburg ⮕ Netzwerk- und Sozialraumarbeit
- Jugendamt, Kommunaler Sozialer Dienst, Achern, Haslach oder Lahr ⮕ Jugend-, Familien- und Sozialhilfe
- Amt für Soziale und Psychologische Dienste, Präventionsnetzwerk Ortenaukreis, Offenburg ⮕ Netzwerk- und Sozialraumarbeit
- Migrationsamt, Soziale Betreuung von Flüchtlingen, Offenburg ⮕ Netzwerk- und Sozialraumarbeit
Du willst mehr rund um das duale Studium an der DHBW Villingen-Schwenningen erfahren? DHBWas geht? ist dein Podcast! Damit lernst du die DHBW Villingen-Schwenningen bequem über die Ohren kennen. Du erhältst regelmäßig neue Informationen über das Studienangebot, Services und aktuelle Projekte an der DHBW.
Studieninhalte
Die Soziale Arbeit befasst sich mit der Lösung gesellschaftlicher Probleme und schwieriger Lebenssituationen. Sie erfüllt eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe, indem Menschen bei der Bewältigung ihres Alltags beraten und unterstützt werden. Das duale Studium der Sozialen Arbeit vermittelt eine Grundqualifikation in der Sozialarbeit, die eine breite Ausbildung für alle Arbeitsfelder einschließt. Die Spezialqualifikation in dem gewählten Studiengang bietet eine vertiefte Einarbeitung in die Praxis des jeweiligen Aufgabenbereiches.
Deine Ausbildungsvergütung
Deine Ausbildungsvergütung beträgt im
1. Jahr 1.068,26 €
2. Jahr 1.118,20 €
3. Jahr 1.164,02 € monatlich (Stand 2021 nach TVAöD).
Bewerbungsfrist
Die Bewerbungsfrist endet am 31.10. des Vorjahres.
Zu einer vollständigen Bewerbung gehören folgende Unterlagen:
• Anschreiben, mit Angabe des gewünschten Studienschwerpunkts bzw. Aufgabenfeldes,
• Lebenslauf (tabellarisch),
• die letzten beiden Schulzeugnisse, bzw. Zeugnisse, die den Lebenslauf lückenlos belegen.
Wenn du bei Deiner Bewerbung noch minderjährig bist, bitten wir Dich folgende Einwilligungserklärung der Bewerbung beizufügen:
- PDF-Datei: (24 kB)
Ohne diese können wir die Bewerbung leider nicht berücksichtigen.
Deine Kompetenzen
- Fachhochschulreife (mit abgelegtem Studierfähigkeitstest bzw. Deltaprüfung) oder Abitur mit gutem Notendurchschnitt
- Sozialkompetenz
- Verständnis für Menschen mit sozialen sowie körperlichen Benachteiligungen
- Interesse an der Lösung von zwischenmenschlichen Problemen beraterisch mitzuwirken
- Erfahrungen im sozialen Bereich (z.B. Freiwilligen Soziales Jahr oder Bundesfreiwilligendienst und auch sonstiges ehrenamtliches Engagement im Sozialbereich) sind vorteilhaft
Deine Perspektive
Bei entsprechenden Leistungen und sofern wir freie Stellen haben, übernehmen wir Dich sehr gerne in ein Beschäftigungsverhältnis. Außerdem gibt es vielfältige Möglichkeiten bei sozialen Einrichtungen von öffentlichen und privaten Trägern.