- Lebenslauf mit Angaben
- über den bisherigen Bildungsgang
- gegebenenfalls über die ausgeübte Berufstätigkeit
- Geburtsurkunde oder ein anderer, von einer öffentlichen Stelle ausgestellter Identitätsnachweis, etwa ein Personalausweis oder Reisepass
- Abgangs- oder Abschlusszeugnisse der besuchten Schulen (als beglaubigte Abschriften oder Ablichtungen)
- Angaben über die Art der Vorbereitung auf die Prüfung (möglicherweise mit Nachweisen)
- für den Hauptschulabschluss zusätzlich:
- Erklärung darüber, ob und mit welchem Erfolg Sie schon einmal an der Hauptschulabschlussprüfung teilgenommen haben
- Benennung des Wahlfachs der mündlichen Prüfung sowie die Benennung und Beschreibung des Themas der Präsentationsprüfung
- wenn Sie die Klasse 9 des Gymnasiums besuchen, letzte Halbjahresinformation und Bescheinigung der Schulleitung über die Versetzungsgefährdung
- für den Werkrealschulabschluss zusätzlich:
- Erklärung darüber, ob und mit welchem Erfolg Sie schon einmal an der Werkrealschulabschlussprüfung teilgenommen haben
- die Benennung des Fachs oder des Fächerverbunds, in dem Sie zusätzlich mündlich geprüft werden
- für den Realschulabschluss zusätzlich:
- Erklärung darüber, ob und mit welchem Erfolg Sie bereits an der Realschulabschlussprüfung teilgenommen haben
- die Benennung der Wahlfächer, in denen Sie zusätzlich mündlich geprüft werden,
- wenn Sie die Klasse 10 des Gymnasiums besuchen, die letzte Halbjahresinformation und Bescheinigung der Schulleitung über die Versetzungsgefährdung
- für die Hochschulreife zusätzlich:
- Passbild
- Nachweis über einen Realschulabschluss oder einem diesem Abschluss gleichwertigen Bildungsstand
- Erklärung darüber, ob und ggf. mit welchem Ergebnis Sie bereits an einer Prüfung zur allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife teilgenommen haben
- Erklärung, welche Prüfungsfächer Sie wählen
Hinweis: Nähere Angaben zu den verpflichtenden Prüfungsfächern und zur Benennung weiterer Prüfungsfächer finden Sie in den entsprechenden Formularen.