Es dient der Berufsorientierung und fördert die Persönlichkeitsentwicklung.
Das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) bietet die Möglichkeit, sich für die Umwelt zu engagieren, das Wissen über ökologische Zusammenhänge zu erweitern, Einblicke ins praktische Berufsleben zu gewinnen, etwas über Berufe im ökologischen Bereich zu erfahren, ein Jahr in der freien Natur zu arbeit oder einfach die Zeit vom Schulabschluss bis zum Berufseinstieg oder Studienbeginn sinnvoll zu überbrücken.
Die Auswahl zwischen den verschiedenen Aufgabenbereichen ist sehr groß.
Möglich ist beispielsweise eine Mitarbeit in folgenden Bereichen:
- in der ökologischen Land- und Forstwirtschaft und im Gartenbau
- in Einrichtungen der Umweltbildung
- bei Natur- und Umweltschutzverbänden
- bei Natur- und Umweltschutzzentren
- bei umweltorientierten Unternehmen
- bei Umwelt- oder Planungsämtern
Eine Karte der möglichen Einsatzstellen finden Sie im Onlineangebot der Träger des FÖJ oder über den Ö-Finder beim Föderverein Ökologische Freiwilligendienste e.V.
Zugelassene Träger des FÖJ in Baden-Württemberg sind
- die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB),
- die Freiwilligendienste in der Diözese Rottenburg-Stuttgart gGmbH (DRS),
- das Diakonische Werk Württemberg,
- der Internationale Bund (IB) e.V. - Freiwilligendienste ,
- die Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e.V. und
- der DRK-Landesverband Badisches Rotes Kreuz e.V.
Das FÖJ beginnt in der Regel am 1. September und endet am 31. August des nächsten Jahres.
Tipp: Die Träger des FÖJ bieten wichtige Informationen rund um das Thema (zum Beispiel Taschengeld, Unterkunft, Verpflegung) online, in persönlichen oder telefonischen Beratungsgesprächen an.