Sprungziele
Hauptmenü
Inhalt

Positivbeispiele

Tätigkeiten, die bisher nicht bereits durch eigenes Personal durchgeführt wurden, die nicht innerhalb der nächsten zwei Jahre geplant sind oder deren Erledigung nicht zwingend erforderlich ist, sind dem Grunde nach förderfähig gem. § 16d SGB II. Eine Gefährdung der gewerblichen Wirtschaft ist in der Regel nicht zu erwarten.

Die Positivliste ersetzt keine detaillierte Prüfung im Antrags- und Bewilligungsverfahren. Mit der Positivliste wird keine Zusicherung für eine mögliche Förderung ausgesprochen.
Die Entscheidung über die Bewilligung einer AGH erfolgt auf Antrag bei der Kommunalen Arbeitsförderung – Jobcenter.

Öffentliche Einrichtungen und Grünpflegearbeiten

  • Unterstützung in der Vor- und Nachbereitung sowie bei der Durchführung von kulturellen Angeboten
  • Aufstellen von Besucherinformationen, Wetterschutzhäuschen, Grillhütten, Dokumentationstafeln oder Lehrpfaden
  • Zusätzliche Kontroll- und Sichtungsarbeiten außerhalb der regelhaften Pflichten, insbesondere zur Aufnahme bestehender Mängel (z.B. Rad – und Wanderwege, Trimm Dich Pfade oder Nordic Walking Strecken)

Tourismus, Naturschutz

  • Unterstützung der ehrenamtlichen Naturschutzarbeit in den regionalen Geschäftsstellen der Natur- und Umweltschutzverbände
  • Anfertigung von Tast- und Geruchskästen für Kinder
  • Anlegen von Schaugärten und Kindererlebniswelten, sofern die weitere Pflege durch die Einrichtung ohne Einsatz geförderter Beschäftigter gesichert ist
  • Bau von Nisthilfen, Pflege von Nisthilfen
  • Betreuung der Tiere in Streichelzoos
  • Unterstützung bei der Versorgung und Betreuung von herrenlosen Tieren (Auslauf, Vor- und Nachkontrolle bei vermittelten bzw. zu vermittelnden Tieren, Öffentlichkeitsarbeit sowie Arbeit mit Kinder- und Jugendgruppen, Bürgertelefon, Info-Stände)

Schulen

  • Unterstützung bei thematischen Projekten in Schulen (Gesundheitserziehung, Verkehrserziehung, Sport, Kunst, Literatur, EDV, Erste-Hilfe, Fotoclub, Tauschbörse für Schulbücher o. ä.)
  • Unterstützung bei der Vorbereitung von Veranstaltungen (z.B. Sportwettkämpfen, Chor)
  • Unterstützung bei der Umsetzung des Medienkonzepts, wie z.B. zusätzliche EDV Angebote für Schülerinnen und Schüler
  • Unterstützung bei der Schulwegbegleitung
  • Unterstützung des durch Schülern betriebenen Cafés und des Kiosks

Kindergärten und Kindertagesstätten

  • Zusätzliche Angebote für Kindergruppen ( Teilgruppen) wie Vorlesen, Basteln, Singen, Spielen, Backen, Kochen, Walderkundungen, Ausflüge und andere Aktivitäten
  • Zubereitung von Frischobst und -gemüse sowie Vollkornprodukten als Ergänzung zur regulären Mahlzeit
  • Gartenarbeit mit Kindern
  • Unterstützung bei thematischen Projekten (Gesundheitserziehung, Verkehrserziehung, Sport, Kunst, Literatur, Tauschbörsen für Spielzeug o. ä.)
  • Herstellen von Kostümen und Dekorationen
  • zusätzliche unterstützende Veranstaltungshilfstätigkeiten, wie z.B. Unterstützung und Vorbereitung von Sommerfesten, Fasching in Kitas und Horten

Seniorenarbeit und Betreuung in Einrichtungen

  • zusätzliche Freizeitangebote für Senioren in Alten- und Pflegeheimen (Gespräche, Spiele, Vorlesen, Spazieren, Veranstaltungen, Kino, Schmücken von Räumen, Gartenarbeit, Versorgung von Tieren)
  • Hilfe bei Einkäufen und Botengängen
  • zusätzliche haustechnische Arbeiten im privaten Bereich der Bewohner von Einrichtungen betreuten Wohnens und der Pflege, die die regulären Hausmeisterarbeiten übersteigen und ansonsten von Angehörigen und Ehrenamtlichen erledigt würden (Anbringen von Bildern)
  • zusätzliche Unterstützung bei der Organisation und Durchführung von zielgruppenspezifischen Veranstaltungen in Seniorenfreizeitstätten und Nachbarschaftseinrichtungen
  • zusätzliche Serviceleistungen auf Bahnhöfen und an Verkehrsknotenpunkten (z.B. Ein- und Ausstiegshilfen, Koffertragen etc.)

Soziale Dienste

  • Unterstützung der Tafel und ähnlicher Einrichtungen durch Lagerarbeiten, Transportarbeiten, Spendenausgabe usw.
  • Betrieb gemeinnütziger Altkleiderverwertung (Kleidercontainer für Kleiderbörsen)
  • Möbelbörse: Annahme, Einlagerung, Aufarbeitung und Abgabe gespendeter Möbel an sozial bedürftige Personen
  • Unterstützung bei zusätzlichen Angeboten von Frauenhäusern und öffentlichen Beratungsstellen (kostenfreie Angebote)
  • leichte hauswirtschaftliche Arbeiten im Rahmen eines zusätzlichen Kontaktangebots (offenes Café) für chronisch suchtkranke Menschen