- Formale Kriterien:
- intaktes Familienleben
- ein dem natürlichen Eltern-Kind-Verhältnis entsprechender Altersunterschied zwischen Ihnen und dem Pflegekind
- ausreichender Wohnraum für ein (weiteres) Kind
Ein eigenes Zimmer ist ideal. Das Pflegekind kann aber auch ein Zimmer mit einem anderen Kind teilen. - gesicherte Verhältnisse
- persönliche Zuverlässigkeit
- Persönliche Eigenschaften und Fähigkeiten:
Entscheidend sind Ihre Lebenseinstellung, Ihre Motivation zur Aufnahme eines Pflegekindes, Ihr Erziehungsstil und Umgang mit schwierigen Situationen. Weitere wichtige Voraussetzungen:- körperliche und seelische Gesundheit und Belastbarkeit
- Freude am Zusammenleben mit Kindern, erzieherische Fähigkeiten, Einfühlungsvermögen und Geduld
- Offenheit und Toleranz gegenüber ungewöhnlichen oder fremden Verhaltensweisen
- genügend Zeit, um eine Beziehung zu dem Kind aufzubauen
Eine pädagogische Ausbildung ist nicht erforderlich.
Hinweis: Sie können unabhängig von Ihrem Familienstand (ledig, verheiratet, Lebenspartnerschaft, mit oder ohne Kinder) ein Pflegekind aufnehmen. Eigene Kinder spielen eine wesentliche Rolle. Für das Gelingen des Pflegeverhältnisses müssen Sie die Auswirkungen der Aufnahme eines Pflegekindes auf die eigenen Kinder bedenken.