Sprungziele
Hauptmenü
Inhalt

Reparieren statt wegwerfen - Elektroschrott vermeiden

Dem Bundesumweltministerium zufolge sind in den vergangenen zehn Jahren durchschnittlich 880.000 Tonnen Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die getrennte Sammlung erfasst worden. Gleichzeitig lagern Schätzungen zufolge in deutschen Haushalten bis zu fünf Kilogramm Elektroschrott pro Person ungenutzt – in Schubladen, Kisten oder Schränken. Ob alte Handys, kaputte Kopfhörer oder elektrische Zahnbürsten mit nachlassendem Akku: Viele dieser Geräte könnten fachgerecht repariert und wiederverwendet oder im Falle eines unheilbaren Defekts zumindest richtig entsorgt und recycelt werden, damit die wertvollen Ressourcen ihren Weg zurück in den Kreislauf finden. Sie landen jedoch häufig im Restmüll, Verpackungsmüll oder anderen falschen Entsorgungspfaden.

„Die Vermeidung von Elektroschrott ist ein aktiver Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz. Noch immer werden viele Elektrogeräte vorschnell entsorgt, obwohl sie noch repariert und weiterverwendet werden könnten“, berichtet Abfallberaterin Susanne Huber. Deshalb möchte der Eigenbetrieb anlässlich der Europäischen Woche der Abfallvermeidung (22. bis 30. November) auf die vielen Repaircafés im Ortenaukreis hinweisen. Nach dem Motto "Reparieren statt wegwerfen" ist beim Repaircafé jedermann willkommen, um gemeinsam mit anderen Kaputtes zu reparieren oder reparieren zu lassen. Das macht Spaß, spart Geld und trägt dazu bei, dass der Lebenszyklus von Dingen und Geräten verlängert wird und nicht unnötig Energie und wertvolle Rohstoffe verschwendet werden. Nahezu alles, was an Geräten im Haushalt benutzt wird, wie Elektrogeräte, Spielzeug und vieles mehr kann zur Reparatur gebracht werden.

Lediglich Großgeräte wie Kühlschränke oder Waschmaschinen werden nicht angenommen. Reparaturen werden mit Unterstützung von ehrenamtlichen Helfern in den Werkstätten der Einrichtungen vorgenommen oder es wird Hilfe zur Selbsthilfe gegeben.

Weitere Auskünfte/Infos zu den Repaircafés und rund um das Thema Abfall gibt es auf der Website des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft Ortenaukreis unter www.abfallwirtschaft-ortenaukreis.de, der AbfallApp Ortenaukreis oder bei der Abfallberatung des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft Ortenaukreis, erreichbar unter Tel. 0781 805-9600 oder per E-Mail an abfallwirtschaft@ortenaukreis.de

17.11.2025