Sicherstellung der ambulanten gesundheitlichen Versorgung im Ortenaukreis (Sektorenübergreifende Versorgung)
Leitung: Dr. Evelyn Bressau (Leiterin Gesundheitsamt Ortenau)
Ziele
Das deutsche Gesundheitssystem steht vor enormen Herausforderungen wie dem demographischen Wandel und einer mangelnden Sektorenübergreifenden Zusammenarbeit. Die Arbeitsgruppe entwickelt Empfehlungen, um die ambulante Versorgung zu sichern und begleitet deren Umsetzung. Ein besonderer Fokus liegt auf der sektorenübergreifenden Zusammenarbeit – also der besseren Vernetzung u.a. von Medizin, Pflege, Prävention, Rehabilitation, sozialen Angeboten und Ehrenamt.
Schwerpunkt-Projekte
-
Förderung der Gesundheitskompetenz im Bereich Zugang zur Notfallversorgung
-
Sicherstellung der Kinder- und Jugendärztlichen Versorgung im Ortenaukreis
-
Gesundheitslotsinnen und Gesundheitslotsen in Ettenheim
-
Sicherstellung der geburtshilflichen Vor- und Nachsorge in Oberkirch-Renchtal - Entwicklung eines zukunftweisenden Konzeptes
-
Regionale Strukturgespräche zur Gesundheitlichen Versorgung im Ortenaukreis
Ergebnisse
- Handlungsempfehlungen zur Förderung der Gesundheitskompetenz im Bereich Zugang zur medizinischen Notfallversorgung (Bericht der Kommunalen Gesundheitskonferenz)
- Initiative zur Erstellung des Gesundheitsportals des Gesundheitsamtes Ortenaukreis
- Handlungsempfehlungen zur Sicherstellung der Kinder- und Jugendärztlichen Versorgung im Ortenaukreis [Abschlussbericht der KGK 2023]
- Entwicklung eines Konzeptes für ein Sektorenübergreifendes Case Management (SCM) für chronisch erkrankte und multimorbide Personen in patientenorientierten Gesundheitszentren im Ortenaukreis [Abschlussbericht der KGK 2023]
- Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung der geburtshilflichen Vor- und Nachsorge in der Region Oberkirch/Renchtal [Abschlussbericht der KGK 2022]
- Handlungsempfehlungen zur sektorenübergreifenden gesundheitlichen Versorgung im Ortenaukreis [Abschlussbericht der KGK 2021]