Sprungziele
Hauptmenü
Inhalt

Kommunale Gesundheitskonferenz

Herzlich Willkommen bei der Kommunalen Gesundheitskonferenz Ortenaukreis (KGK)  

Die Kommunale Gesundheitskonferenz Ortenaukreis (KGK) ist ein regionales Netzwerk für Beratung, Koordination und Zusammenarbeit im Gesundheitswesen. Sie entwickelt Ziele für Gesundheitsförderung, Prävention, medizinische Versorgung und Pflege im Ortenaukreis. Die KGK ist im  Landesgesundheitsgesetz verankert.

Die KGK bringt wichtige Akteure zusammen, um den regionalen Gesundheitsbedarf zu erkennen, gemeinsame Schwerpunkte festzulegen und Lösungen zu entwickeln. Sie erarbeitet Handlungsempfehlungen und begleitet deren Umsetzung. Bei Bedarf gibt sie die Empfehlungen an zuständige Gremien des Kreises oder des Landes weiter.

Die KGK arbeitet auf Basis von Freiwilligkeit und Selbstverpflichtung. Als Fachdialog auf Landkreisebene ist sie zudem ein wichtiger Partner des Landes. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Seite des  Ministeriums für Gesundheit, Soziales und Integration Baden-Württemberg.


Die KGK im Überblick

Was macht die KGK im Ortenaukreis?

Die KGK im Ortenaukreis hat folgende Ziele und Aufgaben:

  • Förderung der Gesundheit in allen Lebensbereichen und Lebenswelten
  • Verbesserung der gesundheitlichen Chancengleichheit
  • Ausrichtung an den konkreten Bedürfnissen vor Ort
  • Erarbeitung und Umsetzung von Handlungsempfehlungen – unter Einbeziehung von Fachleuten und, wenn möglich, auch der Bürgerinnen und Bürger
  • Überprüfung und Bewertung der Prozesse, Ergebnisse und Strukturen
  • Öffentlichkeitsarbeit

Die Arbeit erfolgt schrittweise nach eine klaren Prozess: Zuerst wird der Bedarf ermittelt, anschließend Ziele und Strategien entwickelt, Maßnahmen umgesetzt und schließlich deren Wirkung überprüft (Public Health Action Cycle, siehe unten).

Wer gehört zur KGK im Ortenaukreis?

Die KGK bringt Menschen aus unterschiedlichen Bereichen zusammen, um die Gesundheit im Ortenaukreis zu stärken.


Dazu gehören unter anderem:

  • Verwaltung und Politik: Landrat, seine von ihm benannten Vertreterinnen und Vertreter sowie Vertreterinnen und Vertreter der Kreistagsfraktionen
  • Einrichtungen und Institutionen: aus Gesundheitsförderung, Prävention, medizinischer Versorgung und Pflege
  • Vertretungen: Selbsthilfe, Patientenschutz, Behinderten- und Suchtbeauftragte, Institutionen aus dem Sozialbereich
  • Netzwerke: Themenspezifische Gruppen sowie Expertinnen und Experten


So arbeitet die KGK zusammen:

  • Lenkungskreis: Kleine Gruppe aus verschiedenen Gesundheitsbereichen und der Politik, die die Arbeit der KGK koordinieren und steuern. 
  • Plenum: Alle Mitglieder der KGK – sie diskutieren Themen, beschließen Empfehlungen und setzen Schwerpunkte.
  • Arbeitsgruppen: Fachgruppen, die spezielle Themen bearbeiten.


Die untenstehende Abbildung zeigt die Struktur der KGK.

Die stimmberechtigten Mitglieder der KGK finden Sie hier.


Termine des Plenums der KGK Ortenaukreis

Archiv

Geschäftsordnung der KGK Ortenaukreis

Die Geschäftsordnung der KGK finden Sie hier.

Newsletter der KGK Ortenaukreis