Sprungziele
Hauptmenü
Inhalt

Bewegungspass im Ortenaukreis: Weitere 30 Fachkräfte aus Kitas und Vereinen erfolgreich zertifiziert

Nach dem erfolgreichen Auftakt im Juni dieses Jahres fand im Oktober in Lahr eine weitere Schulung zum Bewegungspass statt. 30 pädagogische Fachkräfte sowie Übungsleitende aus Sportvereinen nahmen erfolgreich an der Schulung teil – die Veranstaltung, zu der das Landratsamt Ortenaukreis eingeladen hatte, war erneut vollständig ausgebucht.

Das landesweite Programm verfolgt ein klares Ziel: Kinder im Alter von zwei bis sieben Jahren sollen spielerisch in ihrer motorischen Entwicklung gestärkt werden. Dazu gehören Aktivitäten wie Balancieren, Hüpfen, Werfen und viele weitere grundlegende Bewegungsformen, die nicht nur Spaß machen, sondern auch Selbstvertrauen fördern. Die nun zertifizierten Fachkräfte und Übungsleitenden sind jetzt in der Lage, den Bewegungspass in den Kitas und Vereinen umzusetzen, gezielt Motorikübungen anzubieten, Bewegungsspiele anzuleiten und die Kinder je nach Bedarf in ihrer motorischen Entwicklung zu unterstützen.

Im Ortenaukreis wird das Programm vom Präventionsnetzwerk Ortenaukreis (PNO) umgesetzt – in enger Zusammenarbeit mit dem Amt für Sport und Bewegung Stuttgart sowie dem Badischen Sportbund Freiburg. Das PNO übernimmt dabei die zentrale Koordination der Bewegungspass-Schulungen. Ziel ist es, den Bewegungspass Schritt für Schritt in möglichst viele Kindertagesstätten und Sportvereine im Ortenaukreis zu integrieren und so eine nachhaltige und kindgerechte Bewegungsförderung für Kinder zu etablieren.

Der Bewegungspass gilt als niedrigschwelliges, aber äußerst wirksames Instrument, um Kinder frühzeitig für Bewegung zu begeistern und ihre motorischen Fähigkeiten gezielt zu fördern. Aktuelle Zahlen belegen, dass Handlungsbedarf besteht: Nur etwa 73 Prozent der Kinder im Ortenaukreis zeigen bei der Schuleingangsuntersuchung altersgemäße grobmotorische Fähigkeiten. Der Bewegungspass leistet einen wichtigen Beitrag, dieser Entwicklung entgegenzuwirken und Bewegung, Spiel und Spaß wieder selbstverständlicher Teil des kindlichen Alltags zu machen.
Das Projekt wird durch die AOK Südlicher Oberrhein im Rahmen einer vierjährigen Förderung ermöglicht.

Weitere Informationen zum Bewegungspass:
www.bewegungspass-bw.de

27.10.2025