Sprungziele
Hauptmenü
Inhalt

Babylotsendienst der Frühen Hilfen im Ortenaukreis erhält Qualitätssiegel

Verlässlich an der Seite junger Familien schon in den Geburtshilfen des Ortenau Klinikums

Der Babylotsendienst der Frühen Hilfen im Ortenaukreis ist mit dem Qualitätssiegel des Qualitätsverbunds Babylotse e. V. ausgezeichnet worden. Grundlage war ein erstmals durchgeführtes Auditverfahren des Babylotsendienstes am Ortenau Klinikum in Offenburg, das stellvertretend auch für die Geburtshilfen in Achern und Lahr gilt. Die Auszeichnung würdigt die verlässliche, qualitätsgesicherte Unterstützung von Schwangeren sowie Eltern von Neugeborenen bereits vor oder direkt nach der Geburt in den Geburtshilfen des Ortenau Klinikums. Die Frühen Hilfen des Ortenaukreises kooperieren seit vielen Jahren eng mit den Geburtshilfen des Ortenau Klinikums. Herzstück dieser Zusammenarbeit ist der Lotsendienst, der bereits 2009 ins Leben gerufen wurde und seither fortlaufend weiterentwickelt wird. Seit 2021 verstärken dank zusätzlicher Fördermittel speziell qualifizierte Babylotsinnen und -lotsen die Arbeit auf den Stationen: Sie sprechen Schwangere sowie Eltern von Neugeborenen aktiv an, hören zu und vermitteln bei Bedarf passgenau an geeignete Fachstellen – von Familienhebammen über Erziehungsberatung bis hin zu sozialen Diensten. „Rund um eine Geburt haben Eltern oft großen Klärungs- und Unterstützungsbedarf. Ein frühzeitiges Angebot – idealerweise direkt aus dem Gesundheitssystem heraus – hat sich bewährt“, sagt Heiko Faller, Sozialdezernent des Ortenaukreises.

Wie diese Brücke im Alltag wirkt, beschreibt Moritz Schulz, Leiter des Amts für Soziale und Psychologische Dienste und der Frühen Hilfen: „Unser Ziel ist es, Familien frühzeitig zu stärken, Unsicherheiten zu nehmen und bei Bedarf an passende Angebote weiterzuleiten – damit Eltern die Entwicklung ihres Kindes von Anfang an sicher begleiten können.“ Gerade die unmittelbare Ansprache auf den Stationen sorge dafür, dass Unterstützung niedrigschwellig ankommt und ohne Zeitverlust dort wirksam wird, wo sie gebraucht wird.

Auch aus Sicht des Ortenau Klinikums ist das Qualitätssiegel ein sichtbares Zeichen für funktionierende Strukturen und verlässliche Prozesse. Claudia Bauer-Rabe, Vorstandsvorsitzende des Ortenau Klinikums, betont: „Dank der Fördermittel konnten wir dieses präventive Angebot seit 2021 weiter ausbauen. Das Qualitätssiegel ist Anerkennung für alle engagierten Fachkräfte in unseren Geburtshilfen und im Netzwerk der Frühen Hilfen – und es zeigt, wie sehr dem Ortenaukreis und seinem Klinikverbund das Wohl der Neugeborenen und der Familien am Herzen liegt.“  Auch Professor Patrick Gerner, Chefarzt der Kinderklinik Ortenau, unterstreicht die gute Zusammenarbeit von Ärzten und Pflegekräften der Geburtshilfen und der Kinderklinik mit den Babylotsen und gratuliert zum Zertifikat. „Alle Beteiligten arbeiten Hand in Hand für das Wohl der Kinder“, betont Gerner im Namen des gesamten Teams.


Hintergrund:

Die Frühen Hilfen sind ein seit 2009 verankertes Angebot im gesamten Ortenaukreis und gelten bundesweit als Best-Practice-Modell. Sie verknüpfen Gesundheitswesen, Jugendhilfe und ein starkes Netzwerk lokaler Partner – mit dem Ziel, Kindern und Eltern einen guten Start ins Familienleben zu ermöglichen.

Der Qualitätsverbund Babylotse e. V. setzt bundesweit Standards für die qualitätsgesicherte, familienorientierte Unterstützung von Schwangeren und jungen Eltern aus Kliniken heraus. Mit dem Qualitätssiegel bestätigt der Verband, dass Strukturen, Prozesse und Schnittstellen der Babylotsentätigkeit etabliert und wirksam sind. Im Ortenaukreis wurde die Einhaltung der Standards 2025 erstmals am Ortenau Klinikum in Offenburg überprüft; der Lotsendienst erhielt im Ergebnis das Qualitätssiegel.

24.10.2025