Sprungziele
Hauptmenü
Inhalt

Ausgediente Elektrogeräte richtig entsorgen

Elektronikschrott sollte zu Sammelstellen gebracht werden

Elektrogeräte enthalten wertvolle Rohstoffe Gold, Silber, Eisen, Aluminium, Kupfer, Zink und Seltene Erden. Diese können bis zu 80 Prozent aus Altgeräten zurückgewonnen und recycelt werden. Umso wichtiger ist es, die Geräte an den entsprechenden Rücknahmestellen abzugeben. So werden Rohstoffe zurückgewonnen und gleichzeitig Ressourcen geschont. Neben wertvollen Metallen enthalten viele Elektro-Altgeräte auch Schadstoffe wie Blei, Cadmium, FCKW und Quecksilber. Werden Altgeräte nicht fachgerecht entsorgt, können sie Umwelt und Gesundheit gefährden, beispielsweise könnten Schadstoffe ins Grundwasser gelangen.

„Es gibt also genügend Gründe, die ausgedienten Elektrogeräte bei unseren Sammelstellen oder im Handel abzugeben“, so Stefan Weiler vom Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis. Kleine Elektro-Altgeräte, wie Kameras, elektrische Zahnbürsten oder Akkuschrauber, können kostenlos auf einem der elf Wertstoffhöfe im Ortenaukreis oder bei den Problemstoffsammlungen abgegeben werden. Größere Elektrogeräte, die die Größe eines Staubsaugers oder Fernsehgeräts überschreiten – etwa Waschmaschinen, Trockner oder Kühlschränke, werden ausschließlich auf den Wertstoffhöfen angenommen.

Weitere Informationen zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten gibt es auf der Internetseite www.abfallwirtschaft-ortenaukreis.de, in der AbfallApp oder bei der Abfallberatung unter Tel. 0781 805-9600 oder per E-Mail an abfallberatung@ortenaukreis.de.

21.10.2025