Sprungziele
Hauptmenü
Inhalt

Fachfortbildung »Unsere Bäume - unsere Zukunft«

64 Gärtnerinnen und Gärtner der Städte und Gemeinden im Ortenaukreis bilden sich zur Pflege des „Öffentlichen Grüns“ fort

Einmal im Jahr findet die Fachtagung zur Fortbildung der Stadt- und Gemeindegärtnerinnen und -gärtner des Ortenaukreises statt. Hierzu hatte die Beratungsstelle für Obst- und Gartenbau am Landratsamt Ende September in die die Gewerbeakademie in Offenburg eingeladen.

Unter dem Thema: „Unsere Bäume – unsere Zukunft“ waren vier Referenten aus ganz Deutschland eingeladen. Fachgerechte Baumpflanzungen wurden vorgestellt von Privatdozent Philipp Schönfeld, ehemals Leiter der Abteilung Urbanes Grün bei der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Zur Fragestellung „Baumfällungen wegen PV-Anlage! Rechtlich zulässig?“ präsentierte Rechtsanwalt Cedrik Vornholt aus Frankfurt die aktuelle Rechtslage. Die neuesten Forschungsergebnisse einer mehrjährigen Studie des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz zur Klimaresilienz unserer Streuobstwiesen wurden von Janet Maringer von der Flächenagentur Baden-Württemberg aus Ostfildern präsentiert. Zum Thema Baumschutz und Baumpflege im Spannungsfeld von Verkehrssicherheit und Artenschutz referierte der Forstwirtschaftsmeister und Coach Ralf Nonn aus Bonn.

Arno Zürcher, Leiter des Landwirtschaftsamts des Ortenaukreises, betonte die Bedeutung dieser Themen für den Erhalt öffentlicher Grünflächen und Bäume in den Kommunen. „Unsere Bäume im öffentlichen Raum werden zur Milderung der Folgen des Klimawandels immer wichtiger, gleichzeitig sind sie durch die Folgen des Klimawandels Hitze- und Wasser-Stress und neuen Schaderregern ausgesetzt.“

„Mit den Themen der Tagung sind die Gärtnereien und Bauhöfe unserer Städte und Gemeinden täglich konfrontiert. Ziel der Fortbildung ist, die tägliche Arbeit der Kolleginnen und Kollegen in den Kommunen zu unterstützen“ sagte Kristina Paleit, die die Fortbildungsreihe seit 2021 betreut. Darüber hinaus rege die Fachtagung zum wertvollen Wissensaustausch zwischen den Referenten und den Praktikern des gesamten Ortenaukreises und darüber hinaus an und diene als eine zentrale Vernetzungsstelle.

Weitere Auskünfte gibt die Beratungsstelle für Obst- und Gartenanbau und Landespflege unter Telefon 0781 805 7114 oder per E-Mail an kristina.paleit@ortenaukreis.de.

20.10.2025