Sprungziele
Hauptmenü
Inhalt

75 Jahre Badische Malerfachschule: Handwerk mit Zukunft gefeiert

Mit einem feierlichen Festakt in der Sulzberghalle in Lahr-Sulz hat die Badische Malerfachschule Lahr am Freitag ihr 75-jähriges Bestehen gefeiert. Zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft und Handwerk waren gekommen, um das Jubiläum der bundesweit bekannten Bildungseinrichtung zu würdigen. Zu den Festrednern gehörten Staatssekretärin Sandra Boser, Landrat Thorsten Erny, der Lahrer Oberbürgermeister Markus Ibert sowie Vertreter der Handwerkskammer. Schulleiter Hans-Peter Misiewicz begrüßte die Gäste und führte durch das Programm.

In seiner Ansprache erinnerte Landrat Erny an die Wurzeln der Schule, die 1950 auf Initiative des damaligen Landrats Viktor Huber von Gleichenstein gegründet wurde. „Damals wie heute geht es darum, junge Menschen zu befähigen, mit ihrem Wissen und Können die Gesellschaft mitzugestalten“, betonte der Landrat. Seit ihrer Gründung habe die Schule mehr als 6.000 Meister und Techniker hervorgebracht, die das Handwerk in der Region und weit darüber hinaus prägten.

Ein besonderer Schwerpunkt der Rede lag auf den Zukunftsperspektiven des Maler- und Lackiererhandwerks. Erny hob hervor, dass Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Kreativität die Ausbildung an der Badischen Malerfachschule zunehmend prägen. „Unsere Schule ist weit mehr als ein Lernort – sie ist ein bundesweit anerkanntes Kompetenzzentrum für Farbtechnik und Raumgestaltung“, so der Landrat.

Erny erinnerte zudem daran, dass der Ortenaukreis als Schulträger seit 2018 rund 5,2 Millionen Euro in die Modernisierung des Gebäudes investiert habe, um optimale Lernbedingungen zu schaffen. Neben technischen Erneuerungen sei auch die Barrierefreiheit verbessert worden.

Zum Abschluss sprach der Landrat allen Beteiligten seinen Dank aus – den Lehrkräften, den Ausbildungsbetrieben, den Schülerinnen und Schülern sowie den Förderern und Partnern der Schule.

Im Anschluss an den Festakt lud die Schule zu einem Empfang und zum Besuch des Tags der offenen Tür am darauffolgenden Samstag ein, bei dem aktuelle Schülerarbeiten präsentiert wurden.

13.10.2025