Landrat Erny nimmt an Übung des Führungsstabs teil
Dank an Ehrenamtliche im Katastrophenschutz
Bei einer groß angelegten zweitägigen Übung des Führungsstabs Ortenaukreis hat sich Landrat Thorsten Erny ein Bild von der Arbeit der Stabsmitglieder gemacht. Der Führungsstab ist die zentrale Koordinierungs- und Einsatzleitung des Landkreises für außergewöhnliche Schadenslagen. Er kommt immer dann zum Einsatz, wenn Ereignisse wie Naturkatastrophen oder größere Schadensereignisse mit weitreichender Betroffenheit nicht mehr von den regulären Diensten allein bewältigt werden können. Im Mittelpunkt der Übung stand am ein fiktives Szenario mit Starkregen und Hochwasser an Flüssen im Kreisgebiet. Unter hohem Zeitdruck mussten die Mitglieder des Stabs komplexe Lagen bewerten und Entscheidungen zum Schutz der Bevölkerung treffen.
„Katastrophenschutz heißt, Verantwortung für Menschen zu übernehmen. Wir müssen im Ernstfall sicherstellen, dass jede Entscheidung schnell, klar und wirksam ist – zum Schutz aller, die hier leben. Es geht in Krisenzeiten um Vertrauen, Zusammenhalt und die Gewissheit, dass wir uns aufeinander verlassen können - dafür steht der Ortenaukreis – und dafür üben wir“, betonte Landrat Erny und dankte den ehrenamtlichen Mitglieder des Führungsstabs. „Das, was unsere Ehrenamtlichen hier an Wissen, Zeit und Einsatzbereitschaft einbringen, verdient größten Respekt. Es ist ein starkes Zeichen für Gemeinsinn. Wir sind dankbar, dass viele Menschen bereit sind, in ihrer Freizeit Verantwortung für die Sicherheit aller zu übernehmen.“
Mit Blick auf die Bedeutung regelmäßiger Übungen erklärte der Landrat: „Nur wenn wir trainieren, sitzen im Ernstfall die Handgriffe, greifen die Abläufe und können wir sicher sein, dass wir vorbereitet sind. Die Übung hat gezeigt, dass der Ortenaukreis im Katastrophenschutz gut aufgestellt ist.“
„Neben dem Führungsstab hält der Landkreis für den Einsatzfall einen Verwaltungsstab vor, der situationsabhängig aus Mitarbeitenden der Kreisverwaltung gebildet wird. Die Arbeit beider Stäbe vermeidet Doppelstrukturen und fließt zu einer gebündelten Katastrophenbewältigung zusammen. So kann sich der Führungsstab vollständig auf die Einsatz- und Gefahrenabwehr konzentrieren, während der Verwaltungsstab die administrativen Aufgaben bewältigt“, erklärt Stefanie Dörfler, Leiterin der Katastrophenschutzbehörde des Landkreises.
Um die Stärke des Führungsstabes weiter auszubauen, werden neue ehrenamtliche Mitglieder gesucht. Bewerbungen sind ab dem 1. Oktober 2025 unter www.ortenaukreis.de möglich. Interessierte können sich zudem bei zwei digitalen Informationsveranstaltungen (7. Oktober und 14. Oktober jeweils 19 Uhr) ausführlich über Aufgaben und Rahmenbedingungen informieren. Anmeldung bitte an: personal.fuehrungsstab@ortenaukreis.de