Sprungziele
Hauptmenü
Inhalt

Sommer, Sonne, Gewusel in der Mülltonne: So beugt man Madenbefall vor

Steigende Temperaturen im Sommer begünstigen die Entwicklung von Maden in der Grauen Tonne. Daniel Parden, Abfallberater beim Eigenbetrieb Abfallwirtschaft des Ortenaukreises, informiert und gibt Tipps, wie die Mülltonne madenfrei gehalten werden kann.

Wo kommen Maden her?

Bei Maden in der Grauen Tonne handelt es sich meist um Larven von Stuben- und Schmeißfliegen. Die Fliegen suchen gezielt organische Abfälle wie Essensreste oder Küchenabfälle, um ihre Eier abzulegen. Bei entsprechenden Temperaturen können beispielsweise die Maden der Stubenfliegen schon zwölf Stunden nach der Eiablage schlüpfen. Sie ernähren sich von den Abfällen, leben einige Tage in diesen und verpuppen sich dann. Unter günstigen Bedingungen kann so innerhalb eines Abfuhrzyklus von 14 Tagen eine neue, geschlechtsreife Fliegengeneration heranwachsen.

Was kann man gegen Maden in der Mülltonne tun?

1. Kühler Standort der Grauen Tonne

Die Entwicklung der Maden vom Ei bis zur erwachsenen Fliege ist temperaturabhängig. Je kühler die Temperatur, desto langsamer verläuft die Entwicklung. Deshalb sollte die Abfalltonne möglichst kühl gehalten und bevorzugt an einem schattigen Platz aufgestellt werden.

2. Offene Abfälle vermeiden

Abfälle sollten in fest zugeknoteten Müllbeuteln verpackt werden. Dies reduziert die Geruchsbildung und erschwert den Fliegen den Zugang. Ein einfaches Einschlagen in Zeitungspapier reicht nicht aus.

3. Regelmäßige Reinigung der Mülltonne

Haftende Müllreste am Boden der Tonne sind ideale Brutstätten. Eine regelmäßige Reinigung nach der Leerung beugt nicht nur Maden, sondern auch unangenehmen Gerüchen vor.

4. Deckel immer geschlossen halten

Ein Spalt am Deckel, vielleicht um Stauhitze zu vermeiden, mag gut gemeint sein. Doch er ist eine offene Einladung für Fliegen zur Eiablage. Besser ist es, den Deckel immer fest geschlossen zu halten, besonders wenn die Abfälle nicht komplett in Beuteln verpackt sind.

Für Fragen steht die Abfallberatung des Ortenaukreises telefonisch unter 0781 805-9600 oder per E-Mail an abfallberatung@ortenaukreis.de zur Verfügung.

Weitere Informationen rund um das Thema Abfall sind auch auf der Website www.abfallwirtschaft-ortenaukreis.de und in der AbfallApp Ortenaukreis zu finden.

11.08.2025