Sprungziele
Hauptmenü
Inhalt

Projekt »Gesund aufwachsen in Gengenbach« erfolgreich abgeschlossen

Das Präventionsnetzwerk Ortenaukreis setzt starke Impulse für Kinder, Jugendliche und Familien

Das Fundraising-Pilotprojekt „Gesund aufwachsen in Gengenbach“ ist nach zehn Monaten erfolgreich abgeschlossen: Durch finanzielle Unterstützung lokaler Unternehmen, privater Spender und die Kooperation mit der AOK Südlicher Oberrhein konnten seit Projektstart im Oktober 2024 über 11.000 Euro gesammelt werden. Mit den eingegangenen Spenden kann das Präventionsnetzwerk Ortenaukreis (PNO), das zum Ortenaukreis gehört, nun Maßnahmen für die Gengenbacher Kitas und Schulen umsetzen.

Erstmals wurde durch das Landratsamt Ortenaukreis gezielt Fundraising eingesetzt, um zusätzliche Mittel über die klassische Förderung hinaus zu mobilisieren. Ziel war es, Angebote zu ermöglichen, die andernfalls nicht finanzierbar gewesen wären.

„Ich freue mich sehr über die positive Resonanz und danke allen Unterstützerinnen und Unterstützern – aus der Bevölkerung wie aus der Wirtschaft – für ihr Engagement. Damit können wir gezielt pädagogische und gesundheitsfördernde Maßnahmen vor Ort realisieren und so die Rahmenbedingungen für Kinder und Jugendliche in Gengenbach spürbar verbessern“, betont Landrat Thorsten Erny. „Das Projekt hat gezeigt, wie groß die Bereitschaft in unserer Region ist, Verantwortung für die junge Generation zu übernehmen“, so Erny. 

Zu den Unterstützern zählen neben privaten Kleinspenden unter anderem Schätzle & Partner mbB Steuerberater, die Stadt-Apotheke Gengenbach Michael Becker e.K. sowie die AOK Südlicher Oberrhein, die das Projekt im Rahmen einer Kooperation mit dem PNO begleitet hat.

Die Stadt Gengenbach war als Pilotkommune von Beginn an engagiert eingebunden. Bürgermeister Sven Müller zieht ein positives Fazit: „Das Projekt hat deutlich gemacht, wie wichtig es ist, frühzeitig in das Wohlbefinden und die Entwicklung unserer Kinder zu investieren. Als Stadt sind wir dankbar, dass wir diesen Weg gemeinsam mit dem Ortenaukreis gehen.“ Er ergänzt: „Es ist unser Anspruch, dass Kinder und Jugendliche in Gengenbach die besten Voraussetzungen haben, gesund und selbstbewusst aufzuwachsen – unabhängig von Herkunft, sozialem Status oder individuellen Herausforderungen. Dieses Projekt hat hierzu einen wichtigen Beitrag geleistet.“

Was passiert mit den Spenden?

Anfang Juni fand bereits eine Bedarfsanalyse in Krippen, Kitas und Schulen statt, um konkrete Herausforderungen zu identifizieren. Auf Grundlage der Ergebnisse wird im November eine Kick-off-Veranstaltung für Fach- und Lehrkräfte organisiert, die über das Projekt informiert und Impulse für die Weiterentwicklung der Einrichtungen gibt. Im Anschluss erhalten die Einrichtungen in Gengenbach In-House Fortbildungen, die durch eine Abschlussveranstaltung mit Möglichkeiten zur Reflexion und Vernetzung ergänzt werden. „Unser Ziel war es, Bildungseinrichtungen konkret zu unterstützen und nachhaltige Strukturen für Gesundheitsförderung zu schaffen“, erklärt Heiko Faller, Sozialdezernent des Landratsamtes Ortenaukreis. „Das ist gelungen – auch wenn noch viel Potenzial besteht, diesen Weg weiterzugehen.“

Mit dem Ende des Fundraisings beginnt die Umsetzung des PNO in den Einrichtungen. Mit dem Projektabschluss sollen dann die gewonnenen Erkenntnisse und Strukturen helfen, auch an anderen Orten kommunale Entwicklungsprozesse zur Gesundheitsförderung umzusetzen.

Weitere Informationen zum Projekt und zur Möglichkeit, auch weiterhin zu spenden, finden Interessierte unter www.pno-ortenau.de/Pilotprojekt-Gesund-aufwachsen-in-Gengenbach/

04.08.2025