Aktionswoche »Entdecke die Welt der Geodäsie«
In Baden-Württemberg startete am 14. Juli die neunte Aktionswoche Geodäsie. Unter dem Motto „Faszination Erde – Deine Zukunft“ wollen Geodäten im ganzen Land mit vielfältigen Aktionen Schülerinnen und Schüler auf die Arbeit und das Berufsfeld der Geodäsie aufmerksam machen.
Das Amt Vermessung und Flurneuordnung des Landratsamtes Ortenaukreis beteiligt sich von Anfang an mit eigenen Aktionen an der Aktionswoche. „Als Ausbildungsbetrieb für Vermessungstechniker und für den gehobenen und höheren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst wollen wir auf unseren abwechslungsreichen Beruf aufmerksam machen und für unser Amt Werbung machen“, so Christiane Benz, Sachgebietsleiterin in der Flurneuordnung.
„Geodäten sind gefragte Ansprechpartner – nicht nur bei der klassischen Vermessung und bei Grenzfestlegungen werden sie gebraucht, sondern auch beim Flächenmanagement, bei Stadtplanung und Stadtentwicklung, in Industrie und Technik, in der Navigation und Mobilität bis hin zur Vernetzung von Daten“, sagt Ansgar Jäger, Leiter des Amts Vermessung und Flurneuordnung. „Mit den landesweiten Aktionen soll deutlich gemacht werden, dass Geodäsie für Zukunftsfragen wie Energiewende oder Digitalisierung unverzichtbar ist. Wir freuen uns, wenn wir vor allem bei Schülern die Neugierde wecken. Wer selbst erlebt, was man mit den Fächern Mathematik, Physik und Technik in der Welt alles machen kann, der hat auch Spaß daran“, so Jäger.
Das Amt bietet in Kooperation mit Schulen in der Ortenau konzipierte Vermessungsübungen an. Darin können die Jugendlichen ihr im Mathematikunterricht erworbenes Wissen praktisch umsetzen und einen spannenden Einblick erlangen.
Am 17. Juli fand zum zweiten Mal am Oken-Gymnasium in Offenburg eine Aktion statt. Dort wurden den Schülerinnen und Schülern der neunten Klassen Anwendungsbereiche ihres mathematischen Lernstoffs praktisch aufgezeigt. In Kleingruppen konnten sie an drei Stationen direkt auf der Wiese vor der Rüdiger-Hurrle-Leichtathletikhalle in Offenburg vermessungstechnisches Geschick üben und mathematisches Wissen anwenden.
Mittels modernem Tachymeter wurde die indirekte Entfernungsmessung bei der Leichtathletik, wie z. B. beim Speerwurf oder Kugelstoßen, mithilfe des Cosinus-Satzes vermittelt. Die Jugendlichen durften bei einer sportlichen Weitwurf-Challenge mit Pylonen ihre Würfe selbst nachmessen. Anschließend sollte die Höhe eines Flutlichtmastes mit Hilfe eines alten Theodolites und eines Bandmaßes bestimmt werden.
„Hier wird deutlich, welch praktischen Nutzen Mathematik im Alltag haben kann. Ich lade die Schülerinnen und Schüler herzlich ein, im Rahmen eines Praktikums einen tieferen Einblick in die spannende und vielseitige Arbeit der Geodäten beim Landratsamt zu gewinnen“, so Timo Nopper, Sachgebietsleiter im Bereich Vermessung.
Hintergrund:
Hinter der Aktionswoche stehen die geodätischen Verbände, Institutionen, Berufs- und Hochschulen, Universitäten, Behörden, Kommunen, Firmen und Ingenieurbüros aus ganz Baden-Württemberg. Träger ist der DVW Baden-Württemberg e.V., organisiert wird die Veranstaltung von der Geschäftsstelle der Aktionswoche Geodäsie Baden-Württemberg.