Eurometropole Strasbourg (EMS) und Stadt Strasbourg
Die Eurometropole Strasbourg ist eine Gebietskörperschaft in Frankreich, die am 1. Januar 2015 durch den Zusammenschluss der Stadt Strasbourg mit weiteren umliegenden Gemeinden und Gemeindeverbänden entstanden ist. Sie bildet eine Art Metropolregion im Elsass und ist eine der größten Eurometropolen in Europa.
Die Besonderheit der Eurometropole Straßburg ist, dass die Verwaltungen der Gemeinden und der Stadt Straßburg 1972 in einer einzigen Verwaltung zusammengeführt wurden. Das ist in Frankreich einzigartig. Das bei der Eurometropole beschäftigte Personal arbeitet damit auch für die Stadt Straßburg, die der Eurometropole jedes Jahr die Aufwendungen für ihre Leistungen erstattet. Diese Organisation ermöglicht Betriebseinsparungen und eine effiziente Verwaltung.
Das Vollzugsorgan der EMS ist die Präsidentin bzw. der Präsident. Der Präsident hat eigene Machtbefugnisse, vertritt die Eurometropole in allen Handlungen des zivilen Lebens, ist Vorgesetzter der Beschäftigten der Eurometropole und beschließt in dieser Eigenschaft Ernennungen, Beförderungen und Strafmaßnahmen.
Wie alle Gemeinden Frankreichs wird die Stadt Strasbourg von einem Gemeinderat (Beschlussfassungsorgan) und der Bürgermeisterin oder dem Bürgermeister mit seinen Beigeordneten (Vollzugsorgan) verwaltet. Der Bürgermeister wird vom Gemeinderat auf sechs Jahre gewählt.
Die Eurometropole Strasbourg arbeitet eng mit benachbarten Regionen in Deutschland und anderen Teilen Frankreichs zusammenarbeitet. Sie spielt eine Schlüsselrolle in der Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit am Oberrhein, wobei der Austausch und die Kooperation über nationale Grenzen hinweg gefördert werden. Die enge Partnerschaft zwischen dem Ortenaukreis und der Eurometropole Strasbourg ist ein Beispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit über regionale Grenzen hinweg, um gemeinsame Herausforderungen anzugehen und die Entwicklung und Lebensqualität in der grenzüberschreitenden Region nachhaltig zu fördern. Der Ortenaukreis arbeitet auch eng mit der Stadt Strasbourg zusammen. So wechseln sich bspw. die Bürgermeisterin von Strasbourg und der Landrat des Ortenaukreises mit der Präsidentschaft im Eurodistrik Strasbourg-Ortenau alle zwei Jahre ab.
www.int.strasbourg.eu/de/die-eurometropole-strassburg