Unsere Projekte
Gesundheit4PunktZukunft – Bundesprogramm Rehapro
Hier gelangen Sie direkt zur Projektwebseite.
UNTERSTÜTZUNG FÜR GESUNDHEITLICH BELASTETE FAMILIEN AUS DEM ORTENAUKREIS
Arbeitslosigkeit stellt ein Gesundheitsrisiko dar und wirkt sich nicht nur auf die arbeitslosen Menschen selbst, sondern auch auf deren ganze Familie aus. Mit „Gesundheit4PunktZukunft“ hat das Jobcenter Ortenaukreis ein Projekt ins Leben gerufen, das vor allem von Krankheit belastete Familien (sowohl erkrankte Elternteile als auch erkrankte Kinder) unterstützen und in ihren Gesundheitskompetenzen stärken möchte. Auf Basis einer freiwilligen Zusammenarbeit arbeiten fünf systemisch qualifizierte Coaches aufsuchend mit den Familien und beraten sie direkt in ihrem häuslichen Umfeld. Ergänzend dazu werden im Laufe der Projektzeit gesundheitsfördernde Gruppenangebote, teilweise im digitalen Format, entwickelt und die verschiedenen Rechtskreise, mit denen die Familien zu tun haben (z.B. Jobcenter und Jugendamt), besser untereinander vernetzt.
DIE ANGEBOTE IM ÜBERBLICK
- Familiencoaching: Klärung und Hilfe im Umgang mit psychischen und körperlichen Belastungen, gemeinsame Erarbeitung Ihrer Ziele und Entwicklung von möglichen Lösungen, Unterstützung bei innerfamiliären Konflikten
- Gesundheitsbezogene Gruppenangebote: Vorträge, gemeinsame Aktivitäten wie z.B. gesundes Kochen oder Wandern, Aktivitäten für mehr Fitness und innere Balance
- Aufklärung über Ansprüche im Sozial- und Gesundheitswesen, bei Bedarf Hilfe bei der Inanspruchnahme und Vermittlung
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN UND WEITERE INFOS
- Sie sind eine Familie mit Kindern und leben unter einem Dach.
- Sie, eines oder mehrere Ihrer Familienmitglieder sind gesundheitlich belastet.
- Sie leben (noch) von Bürgergeld oder erhalten dieses ergänzend.
Das Projekt läuft bis zum 31.10.2026 und die Teilnahme am Projekt ist für rund ein Jahr vorgesehen. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben und Sie das rehapro-Team kennenlernen möchten, sprechen Sie Ihre persönliche Ansprechpartnerin oder Ihren persönlichen Ansprechpartner im Jobcenter an oder kommen Sie einfach zu den Öffnungszeiten in der offenen Anlaufstelle in Offenburg vorbei. Wir freuen uns auch über Ihren Anruf oder eine E-Mail!
KONTAKT
Küfergasse 3
77652 Offenburg
0781 805 9391 (Projektleitung Marcel Wenk)
info@rehapro-ortenau.de
www.rehapro-ortenau.de
Öffnungszeiten der offenen Anlaufstelle:
montags von 9 bis 12 Uhr
JobAkademie
Ihr Sprungbrett in den Arbeitsmarkt
Sie suchen eine Arbeitsstelle und benötigen hierzu ansprechende und zeitgemäße Bewerbungsunterlagen? Sie möchten Tipps zu den verschiedenen Phasen im Bewerbungsprozess?
Das Ortenau Jobcenter bietet seit Januar 2013 die erfolgreiche Maßnahme JobAkademie an. Durch individuelle und zielgerichtete Unterstützung im Bewerbungsprozess werden arbeitsmarktnahe Kunden des Jobcenters umgehend in den Arbeitsmarkt vermittelt. Dabei stellen wir die Stärken, Fähigkeiten und Interessen des Einzelnen in den Mittelpunkt. Außerdem steht die JobAkademie bei der Klärung beruflicher Probleme und Herausforderungen beratend zur Seite.
Das Leitmotiv der JobAkademie lautet:
„Ihr Job ist es, Arbeit zu finden – unser Job ist es, Sie dabei zu unterstützen.“
Die passgenaue Betreuung erfolgt durch engagierte und qualifizierte Mitarbeitende unter dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“. Dabei werden unsere Teilnehmenden bei der Recherche nach passenden Stellen ebenso wie bei der Erstellung individueller Bewerbungsunterlagen bis hin zur Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche begleitet. Unsere Teilnehmenden profitieren außerdem von unseren Firmenberatern, welche über gute Kontakte zur regionalen Wirtschaft verfügen und bei der Stellensuche zusätzlich unterstützen können.
Kurz zusammengefasst bietet die JobAkademie:
- Qualifizierte Beratung durch die Mitarbeitenden der JobAkademie
- Individuelle Begleitung im Bewerbungsprozess
- Berufsorientierung
- Unterstützung durch Firmenberater
- Zugriff auf aktuelle Stellenangebote
- PC-Arbeitsplätze, Internet, Telefon, Farbdrucker
- Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche
Interessiert? Zögern Sie nicht und sprechen Sie Ihre/n Persönliche/n Ansprechpartner/in im Ortenau Jobcenter an.
Europäischer Sozialfonds Plus (ESF Plus)
Auch in der neuen Förderperiode 2021 – 2027 ist der Europäische Sozialfonds Plus (ESF Plus) das wichtigste Finanzierungs- und Förderinstrument der Europäischen Union (EU) für Investitionen in Menschen. Er zielt darauf ab, die Beschäftigungs- und Bildungschancen in der EU zu verbessern. Dafür stellt der ESF den Mitgliedsstaaten bereits seit 1957 Mittel zur Verfügung.
Ein wichtiges Ziel des ESF Plus ist es, zu einem sozialeren Europa beizutragen und die Europäische Säule sozialer Rechte, die EU-Grundrechtecharta und die UN-Behindertenrechtskonvention in die Praxis umzusetzen. In Baden-Württemberg konzentriert sich der ESF Plus dazu insbesondere auf die
- Förderung von nachhaltiger Beschäftigung,
- lebenslangem Lernen und Fachkräftesicherung sowie
- sozialer Inklusion, gesellschaftlicher Teilhabe und Bekämpfung von Armut.
Die regionale Umsetzung des ESF erfolgt über die regionalen Arbeitskreise. Der ESF-Arbeitskreis setzt sich aus Vertretenden der regional relevanten Akteure der Arbeitsmarktpolitik zusammen. Dies sind im Ortenaukreis je einen Vertretenden der Agentur für Arbeit, des Jobcenters, der Schulen, der Kammern, der Arbeitsgemeinschaft für berufliche Weiterbildung, der Freien Wohlfahrtspflege, der Außerschulischen Jugendbildung, der Frauen-/Gleichstellungsbeauftragten sowie der Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertretung.
Die Geschäftsführung und Leitung obliegt dem Landkreis Ortenaukreis unter dem Vorsitz des Dezernenten für Bildung, Jugend, Soziales und Arbeitsförderung. Die regionale Geschäftsstelle ESF Ortenaukreis ist beim Landratsamt Ortenaukreis, Ortenau Jobcenter, Lange Straße 51, 77652 Offenburg, Frau Brigitte Kolbe, Mail: kolbe.jobcenter@ortenaukreis.de angesiedelt. Sie koordiniert zwischen regionalen ESF-Interessierten, Projektträgern, Antragstellenden, Mitgliedern des Regionalen Arbeitskreises, der L-Bank und dem Sozialministerium des Landes Baden-Württemberg.
Aufgabe des regionalen ESF-Arbeitskreises ist zunächst die Festlegung regionaler Förderschwerpunkte in einer Arbeitsmarktstrategie für die aktuelle Förderperiode. Das heißt es werden in der Strategie inhaltliche Schwerpunkte benannt, die über den ESF gefördert werden können. Diese Arbeitsmarktstrategie wird im Laufe der Förderperiode regelmäßig überprüft und ggf. angepasst. Des Weiteren bewertet der ESF-Arbeitskreis eingehende Förderanträge, bevor sie zur endgültigen Entscheidung an die L-Bank weitergeleitet werden.
Die Mittelverteilung der Fördergelder ist regional verschieden und wurde auf Grundlage sozialökonomischer Indikatoren errechnet. Das jeweils zur Verfügung stehende Kontingent ist in der jährlichen Ausschreibung und jeweiligen Arbeitsmarktstrategie einzusehen.
Näheres zur regionalen Arbeitsmarktstrategie finden Sie unter „Dokumente“. Zusätzliche Informationen, wichtige Dokumente und Vorlagen für eine erfolgreiche Projektabwicklung finden Sie auf der Homepage www.esf-bw.de.
Fördergrundsätze
Einrichtungen, Organisationen und Unternehmen können ESF Plus-Fördermittel beantragen, indem sie sich auf einen aktuellen Projektaufruf bewerben oder einen Antrag in einem Förderprogramm stellen.
Privatpersonen können keinen Förderantrag stellen. Sie profitieren über ihre Teilnahme an ESF Plus-geförderten Projekten und Förderprogrammen.
Der ESF Plus gewährt keine Vollfinanzierung von Maßnahmen, sondern beteiligt sich an den Gesamtkosten eines Vorhabens ("Kofinanzierung"). Die restlichen Mittel steuern der Projektträger oder andere private bzw. öffentliche Finanzierungsquellen bei. Die EU trägt mit 40% zu den Gesamtausgaben des Fonds bei.
Antragsverfahren
Die Antragstellung erfolgt über das neue Antragsverfahren (Excel-Antragsformular mit Word-Projektbeschreibung). Die Anträge sind weiterhin in Papierform bei der Landeskreditbank Baden-Württemberg (L-Bank), Bereich Finanzhilfen, Schlossplatz 10 in 76113 Karlsruhe einzureichen. Vor der Antragsstellung ist von den Antragstellenden die Kofinanzierung der Projekte sicherzustellen.
Antragsformulare und detaillierte Hinweise zum Ausfüllen des Antrags stehen auf www.esf-bw.de bereit.
Die Anträge müssen fristgerecht bei der L-Bank eingegangen sein. Die Bewertung und Auswahl der eingegangenen Förderanträge erfolgt in einem Rankingverfahren durch den regionalen Arbeitskreis.
Dokumente
- Ausschreibung und Strategie ESF Plus für 2025
- Ergänzung zur Ausschreibung und Strategie ESF Plus für 2025
- Ausschreibung und Strategie ESF Plus für 2026
- Teil 2_Reg. ESF-Aufruf Ortenaukreis 2026
Externe Links
Kontakt
Regionale Geschäftsstelle ESF Ortenaukreis
Ortenau Jobcenter
Ansprechpartnerin: Frau Kolbe
Lange Straße 51
77652 Offenburg