Selbsthilfegruppe für autistische Erwachsene organisiert sich neu
Die 2011 gegründete Selbsthilfegruppe „Autisten Ortenau“ heißt nach Leitungswechsel und Neuorganisation weitere Mitglieder herzlich willkommen.
Ist Autismus eine Superkraft, eine Behinderung oder einfach eine Form der Neurodiversität? Bis 2021 wurden auch die Begriffe Asperger-, frühkindlicher und atypischer Autismus verwendet. Stimmen die Stereotypen, die den Menschen von Film und Medien vermittelt werden?
Autistinnen und Autisten weltweit sind sich zumeist einig: Autismus ist keine „Störung“. Es ist ein untrennbarer Teil ihrer Persönlichkeit, der sowohl eine Superkraft als auch eine Beeinträchtigung sein kann. In den Geschichtsbüchern sind viele Einträge über Exzentriker zu finden – heute wird der Begriff Neurodiversität verwendet. Damit ist gemeint, dass kein Nervensystem gleich ist und es eine individuelle, einzigartige Mischung stark ausgeprägter Persönlichkeitsmerkmale im Vergleich zu einem „neurotypischen“ Mittelwert geben kann, was dann als Neurodivergenz bezeichnet wird.
Aufgrund ihrer Wahrnehmungsbesonderheiten haben Menschen mit Autismus teilweise große Schwierigkeiten, in einer zunehmend reizüberfluteten Gesellschaft zurechtzukommen. Zu viel Lärm, künstliche Beleuchtung, Schnelllebigkeit, Leistungsdruck und Entscheidungsvielfalt sind Faktoren, die schnell zu einer sensorischen Überlastung (Overload) führen können. Ebenso haben Menschen mit Autismus oft eine detailorientierte, analytische und rationale Denkweise sowie einen spezifischen Kommunikationsstil, was zu häufigen Missverständnissen im sozialen Miteinander führt.
Die Selbsthilfegruppe „Autisten Ortenau“ bietet einen ruhigen Ort, um sich auszutauschen, verstanden zu fühlen und sich gegenseitig zu unterstützen.
Die Gruppe wird ehrenamtlich für und von Autistinnen und Autisten geführt. Sie bittet um Verständnis dafür, dass sie keine Kapazitäten für Angehörigenberatung hat.
Anmeldung und weitere Informationen unter www.autisten-ortenau.de oder per E-Mail an shg@autisten-ortenau.de.