Pflegekräften das Ankommen und Bleiben erleichtern
Der Fachkräftemangel im Gesundheits- und Pflegebereich stellt den Ortenaukreis vor große Herausforderungen. Um die Versorgung sicherzustellen, sind viele Pflegeeinrichtungen zunehmend auf Fachkräfte aus dem Ausland angewiesen. Doch die Integration dieser Fachkräfte ist oft komplex – insbesondere die soziale Eingliederung gestaltet sich schwierig. Sprachliche Barrieren, kulturelle Unterschiede und hohe Erwartungen am Arbeitsplatz können dazu führen, dass sich die neuen Mitarbeitenden unsicher fühlen und nur schwer Anschluss vor Ort finden.
Hier setzt das Mentoring-Programm „STaF – Stärkung der sozialen Teilhabe ausländischer Fachkräfte in der Pflege“ an. Das vom Entwicklungswerk für soziale Bildung und Innovation Landesverband Baden-Württemberg e.V. initiierte Programm soll neuzugewanderten Pflegekräften helfen, sich in ihrem neuen Umfeld besser zurechtzufinden. Ziel des Programms ist es, eine Brücke zwischen neuen Fachkräften und der lokalen Gemeinschaft zu schlagen. Hierbei sollen die Pflegekräfte durch eine persönliche Begleitung im Rahmen einer Mentor-Mentee-Beziehung niederschwellige Zugänge zur regionalen Engagement-Landschaft erhalten und somit wertvolle Unterstützung bei ihrer sozialen und kulturellen Integration.
Zur Vorstellung des Programms laden das Ortenau Klinikum und der Ortenaukreis alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, die sich ein Engagement als Mentorinnen und Mentoren vorstellen können sowie Träger und Beschäftigte in der Pflege zu einer Informationsveranstaltung ein:
Freitag, 11. April 2025, 16 bis 18 Uhr, Landratsamt Ortenaukreis, Badstraße 20, 77652 Offenburg (Kleiner Sitzungssaal, Wegweisung ab Haupteingang)
Interessierte sind herzlich eingeladen, sich über das STaF-Programm zu informieren und mehr über die Möglichkeiten eines ehrenamtlichen Engagements als Mentor oder Mentorin zu erfahren.
Anmeldung und weitere Informationen:
Entwicklungswerk für soziale Bildung und Innovation
Landesverband Baden-Württemberg e.V., Herr Basri Askin, info@entwicklungswerk.org