Sprungziele
Hauptmenü
Inhalt
Datum: 12.10.2022

Klimaschutzfonds für den Ortenaukreis

Im neuen Doppelhaushalt sollen Klimaschutzmaßnahmen an kreiseigenen Liegenschaften für zwei Millionen Euro vorgesehen werden

Der Ortenaukreis verstärkt weiter seine Klimaschutz-Maßnahmen. Der Verwaltungsausschuss des Kreises beauftragte in seiner gestrigen Sitzung die Verwaltung, im Entwurf des nächsten Doppelhaushalts 2023/24 pro Haushaltsjahr eine Million Euro für einen Klimaschutzfonds vorzusehen. Mit diesem Geld will der Kreis weitere Photovoltaikanlagen auf kreiseigene Gebäude bauen, Liegenschaften an Wärmenetze anschließen und Beleuchtungsanlagen auf energieeffiziente LED-Beleuchtung umrüsten.

„Der Ortenaukreis ist sich seiner Verantwortung bewusst und setzt sich hohe Ziele in der Umsetzung der Energiewende auf kommunaler Ebene“, erklärte Landrat Frank Scherer. „Mit unserem Gebäudesanierungsprogramm investieren wir schon sehr lange in die energetische Sanierung unserer Liegenschaften. Wir heizen bisher schon wo möglich mit Pellets oder Hackschnitzel und nutzen für viele unserer Gebäude Fernwärme. Um bis zum Jahr 2040 eine weitgehende klimaneutrale Verwaltung zu erreichen, wollen wir weitere Maßnahmen auch an unseren Liegenschaften umsetzen, deren Finanzierung durch den neuen Klimaschutzfonds sichergestellt wird“, so der Landrat, der in der gestrigen Sitzung nochmals darauf hinwies, dass Klimaschutz grundsätzlich ein Top-Thema des Ortenaukreis ist, der alle Bereiche des Landratsamts umfasse. „Betrachtet man unsere Aktivitäten in diesen Bereichen unter Klimaschutzgesichtspunkten, so addieren sich im aktuellen Doppelhaushalt rund 70 Millionen Euro für Maßnahmen, die dem Klimaschutz dienen“, so Scherer.

Um mehr klimafreundlichen Strom in der Region zu erzeugen, will der Ortenaukreis mindestens zwei Photovoltaik-Anlagen jährlich neu installieren. Ulrike Karl, die für das Gebäudemanagement zuständige Dezernentin, benannte konkrete Projekte, die derzeit erarbeitet werden: „Nachdem wir in Zusammenarbeit mit der Ortenauer Energieagentur unsere noch freien Dachflächen unter die Lupe genommen haben, werden wir zunächst das Dach des jüngst eingeweihten neuen Schulgebäudes der Gewerblichen Schule Offenburg und im Jahr 2023 voraussichtlich das Dach der Kfz-Zulassungsstelle in Lahr mit Solarpaneelen belegen. Außerdem wird bei anstehenden Dachsanierungen gleichzeitig die Installation von weiteren PV-Anlagen geprüft.“

Auch Anschlüsse an Fernwärmenetze bei abgängigen fossil betriebenen Heizungsanlagen leisten einen Beitrag zu klimafreundlichem Heizen. „Unsere Fernwärmelieferanten setzen in ihren Heizkraftwerken einen guten Brennstoffmix ein“, erklärte Karl. „Sie nutzen überwiegend die Kraft-Wärme-Kopplung und sind durch die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Wärme sehr effizient.“ Die Verwaltung setze weitere Fernwärmeanschlüsse bei abgängigen fossil betriebenen Heizungsanlagen konsequent um. In Zukunft sollen laut Karl sechs Kreisgebäude in Hausach, Lahr und Offenburg, deren Gasheizungen abgängig oder instandsetzungsbedürftig sind, an die Fernwärme angeschlossen werden. 

In der Vergangenheit hat der Kreis bereits wesentliche Energieeinsparungen und eine Reduzierung des CO2-Ausstoßes bis zum Jahr 2018 um 35 Prozent (15.316 Tonnen) gegenüber dem Jahr 2012 erreicht. Auch durch den Bezug von Ökostrom aus 100 Prozent regenerativ erzeugter Energie konnte der CO2-Ausstoß weiter reduziert werden. Der Ortenaukreis wird auch künftig seine Liegenschaften energetisch optimieren und das im Doppelhaushalt 2013/2014 eingeführte Sanierungsprogramm weiterführen.

Der Ortenaukreis stellt darüber hinaus schon seit rund 20 Jahren seine verfügbaren und geeigneten Dachflächen für Photovoltaik-Anlagen zur Verfügung. Auf 26 kreiseigenen Gebäuden, in der Mehrzahl auf Schulgebäuden, sind insgesamt 1.110 kW-peak Leistung installiert. Die Dachflächen der Kreisliegenschaften können so aktuell jährlich rund 300 bis 450 Zweipersonenhaushalte mit umweltfreundlicher Energie versorgen. Zwölf kreiseigene Liegenschaften in Kehl, Lahr und Offenburg sind bereits seit längerem an Fernwärmelieferanten angeschlossen.