Jugendhilfeausschuss des Ortenaukreises erweitert Schulsozialarbeit im Schuljahr 2024/2025
Der Jugendhilfeausschuss des Ortenaukreises hat in seiner Sitzung am 15. Oktober 2024 die Erweiterung der Jugendsozialarbeit an mehreren Schulen im Ortenaukreis beschlossen. Im Schuljahr 2024/2025 werden zusätzlich weitere 4,35 Stellen vom Kreis gefördert, um den wachsenden Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler an den Ortenauer Schulen gerecht zu werden. Der jährliche Gesamtzuschuss steigt damit auf rund 1.458.000 Euro.
Gefördert werden unter anderem die Schulsozialarbeit an der Gemeinschaftsschule Hohberg, am Hans-Furler-Gymnasium in Oberkirch sowie an mehreren Grundschulen in Lahr, Offenburg und weiteren Städten und Gemeinden des Kreises. In einigen Schulen wird die bestehende Schulsozialarbeit ausgebaut, beispielsweise an der Eichendorff-Schule und der Astrid-Lindgren-Schule in Offenburg, während in anderen Einrichtungen, wie der Grundschule Zusenhofen in Oberkirch, neue Stellen geschaffen werden.
„Die Schulsozialarbeit spielt eine entscheidende Rolle dabei, junge Menschen in ihrer schulischen und sozialen Entwicklung zu unterstützen. Gerade in Zeiten vielfacher Krisen und in Anbetracht der immer noch spürbaren Folgen der Corona-Beschränkungen bei vielen jungen Menschen ist es wichtig, den Schülerinnen und Schülern ein niedrigschwelliges, präventives Angebot zur Seite zu stellen, das ihnen Halt gibt und seelischen Problemen frühzeitig begegnet“, sagt Sozialdezernent Heiko Faller.
Der Ausbau der Schulsozialarbeit ist eine Reaktion auf die vielfältigen Herausforderungen, denen junge Menschen heute begegnen. Die Nachwirkungen der Corona-Pandemie, Kriegsängste, die Bewältigung von Flüchtlingskrisen sowie der steigende Bedarf an Suizidprävention und sozialpädagogischer Unterstützung für Familien haben den Bedarf an Schulsozialarbeit deutlich erhöht. Themen wie Mobbing, psychische Belastungen, Verhaltensauffälligkeiten und die Integration von Kindern mit unterschiedlichen kulturellen und sprachlichen Hintergründen gehören unter anderem zu den Schwerpunkten der Arbeit der Schulsozialarbeiterinnen und -arbeiter.