Grundschule in Sasbachried erneut als »Gesundheitsförderliche Einrichtung« vom Präventionsnetzwerk Ortenaukreis zertifiziert
Die Grundschule in Sasbachried wurde vergangene Woche vom Präventionsnetzwerk Ortenaukreis (PNO) erneut als „Gesundheitsförderliche Einrichtung“ zertifiziert. Bereits im Jahr 2018 war die Schule als gesundheitsförderliche Einrichtung ausgezeichnet worden.
„Nun hat sich das Team erneut auf den Weg gemacht, um die bereits erworbenen Fähigkeiten und Strukturen weiterzuentwickeln. In einem längeren Prozess mit einer gezielt ausgerichteten Maßnahme und begleitenden Gesprächen zur Zielsetzung und Auswertung hat sich die Schule vertiefend dem Thema der Prävention und Gesundheitsförderung gewidmet“, würdigte Andrea Heiberger, Regionale Präventionsbeauftragte, die kontinuierliche Arbeit und das Engagement des Teams und überbrachte die Glückwünsche des Landratsamtes und des PNO.
Gefördert wurde die Rezertifizierung der Schulentwicklung durch das Landratsamt Ortenaukreis und die AOK Südlicher Oberrhein.
Eine gesunde Kindheit bilde die Grundlage für ein gesundes Erwachsenenalter, so Heiberger. „Durch eine gezielte Gesundheitsförderung können positive Verhaltensweisen und Gewohnheiten frühzeitig etabliert werden, die ein gesundes Leben unterstützen. Eine Vielzahl an Herausforderungen – von Fachkräftemangel, erhöhten Bedarfslagen zur körperlichen und seelischen Gesundheit von Kindern bis hin zur gesundheitlichen Chancenungleichheit – lassen der Prävention und Gesundheitsförderung mehr denn je eine große Bedeutung zukommen.“ Das Präventionsnetzwerk Ortenaukreis (PNO), welches sich die Förderung der körperlichen und seelischen Gesundheit sowie der sozialen Teilhabe von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien zum Ziel gesetzt habe, biete daher allen bereits zertifizierten Einrichtungen an, ihre Zertifizierung zu erneuern.
Dabei werden die teilnehmenden Kindertageseinrichtungen und Schulen von den Regionalen Präventionsbeauftragten und geschulten Prozessbegleitungen bei der individuellen Schwerpunktlegung und Umsetzung unterstützt. Grundlage des Prozesses sind die bereits umgesetzten Strukturen aus dem zurückliegenden Prozess der Schulentwicklung.
Um die Gesundheit der vor Ort betreuten Kinder zu fördern, hat sich die Grundschule in Sasbachried nun tiefergehend mit dem Schwerpunkt Gewaltfreie Kommunikation befasst. Im Rahmen einer Bedarfsorientieren Fortbildung sensibilisierte sich das Kollegium für Fragestellungen wie „Wie gehen wir respektvoll und rücksichtsvoll miteinander um“?
Monika Schemel, die Rektorin der Schule, betonte die nachhaltigen Veränderungen, die sowohl seitens des Kollegiums als auch in der täglichen Arbeit mit den Kindern angestoßen wurden. Susanne Peter als Prozessbegleitung des PNO ergänzt: „Sie nehmen alle Ebenen in den Blick: Kinder, Eltern, Lehrkräfte – aber immer mit Blick aufs Kind.“