Sprungziele
Hauptmenü
Inhalt
Datum: 13.03.2025

Abgabe von Elektro- und Elektronikschrott

Was muss alles raus aus den Geräten?

Rund um den „Welt-Recycling-Tag“ am 18. März findet bundesweit die Kampagne „Jeder Stecker zählt“ statt. Weil eine fachgerechte Entsorgung von Elektro-und Elektronikschrott die Voraussetzung für ein nachhaltiges Recycling ist, unterstützt der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis die von der Stiftung „Elektro-Altgeräte-Register“ ins Leben gerufene Aktion.

Akkuschrauber, Kameras, Tastaturen und viele andere Elektrogeräte enthalten entnehmbare Batterien und Akkus „Bei der Abgabe von Elektro- und Elektronikgeräten auf den Wertstoffhöfen müssen die Batterien und Akkus vorher unbedingt entnommen werden“, informiert Stefan Weiler vom Eigenbetrieb Abfallwirtschaft. Dafür stehen auf den Wertstoffhöfen spezielle Batterie-Sammelbehälter bereit. Meistens handelt es sich bei den Akkus um Lithium-Ionen-Akkus. Sind diese beschädigt oder überhitzt, können sie explodieren. Daher kommt es wegen nicht korrekt entsorgter Lithium-Ionen-Akkus immer wieder zu Bränden auf Wertstoffhöfen. Bei der Entsorgung von Druckern müssen die Druckerpatronen und Tonerkartuschen aus den Geräten herausgenommen werden. „Sie zählen zwar auch zum E-Schrott, müssen aber getrennt angeliefert werden. Bei der Abgabe auf den Wertstoffhöfen stehen dafür die Roten Tonnen zur Verfügung“, so Weiler und ergänzt: „Öl oder Fett hat in einer Fritteuse, die entsorgt wird, absolut nichts zu suchen. Das sollte eigentlich klar sein, kommt aber immer wieder vor. Für deren Entsorgung gibt es die kostenlose Annahme bei der Problemstoffsammlung.“

Antworten auf weitere Fragen zum Thema Abfallentsorgung gibt es auf der Internetseite www.abfallwirtschaft-ortenaukreis.de, in der „AbfallApp Ortenaukreis“ oder bei der Abfallberatung unter 0781 805-9600.