Alttextilien können auch auf den Wertstoffhöfen im Ortenaukreis abgegeben werden
Zu kurz, zu eng, zu unmodern – es gibt viele Gründe, warum Kleidungsstücke nicht mehr getragen werden. Auf den Wertstoffhöfen des Ortenaukreises werden seit Kurzem auch gut erhaltene Alttextilien angenommen und können in die dortigen Textilcontainer eingeworfen werden. Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis schafft damit ein zusätzliches Angebot zum bereits kreisweit bestehenden Netz gewerblicher und gemeinnütziger Einrichtungen für die Rücknahme von Kleidungsstücken. „Unser Ziel ist es, gut erhaltene Alttextilien einer Wiederverwendung zuzuführen“, erklärt Günter Arbogast, Geschäftsführer des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft. Um die regelmäßige Entleerung der Container auf den Wertstoffhöfen und die weitere Abwicklung kümmert sich die NEUE ARBEIT inklusiv gGmbH in Lahr.
Was gehört in den Container für Alttextilien?
- Oberbekleidung (auch Leder, Pelze) und Unterwäsche
- Schuhe paarweise gebündelt
- Accessoires (Gürtel, Hüte, Mützen, Schals, Tücher, Handschuhe)
- Handtaschen, Stoffbeutel und Rucksäcke
- Bettwaren: Daunendecken und Kissen
- Heimtextilien: Bett- und Tischwäsche, Waschlappen, Handtücher, Dekorstoffe, Decken, Gardinen und Vorhänge
- Stoff- und Plüschtiere
Nicht zu den Alttextilien zählen:
- Polstermöbelstoffe und Schaumstoffe
- Matratzen, Matratzenbezüge und Steppdecken
- Teppiche und Teppichboden
- Bekleidung, Schuhe und Stoff-/Plüschtiere mit fest eingebauten elektrischen Funktionen
Ab Januar 2025 greift eine Getrenntsammlungspflicht von Alttextilien. Dadurch soll erreicht werden, dass gut erhaltene Textilien in erster Linie einer Wiederverwendung oder zumindest einer stofflichen Verwertung (Recycling) zugeführt werden.
Verschmutze, nasse und unbrauchbare Textilien, Lumpen, Putzlappen etc. können weiterhin über die Graue Tonne oder auf den Wertstoffhöfen kostenpflichtig über die Restmüllcontainer zur energetischen Verwertung abgegeben werden.
Mehr Informationen zu Alttextilien sind unter www.abfallwirtschaft-ortenaukreis.de oder in der AbfallApp Ortenaukreis zu finden. Weitere Fragen beantwortet auch die Abfallberatung unter Telefon 0781 805 9600 oder per E-Mail an abfallberatung@ortenaukreis.de.