Sprungziele
Hauptmenü
Inhalt
Datum: 09.01.2025

»Spitze auf dem Land«: Landrat Erny gratuliert drei Ortenauer Unternehmen zur ELR- und EFRE-Förderung

Zumeldung zur heutigen PM „23. Auswahlrunde ,Spitze auf dem Land! Technologieführer für BW‘“ des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz 

Mit der „Hilberer Schrauben GmbH“ aus Berghaupten, der „Kienzler Stadtmobiliar GmbH“ aus Hausach und der „Haastechnik GmbH“ aus Kappelrodeck sind gleich drei Unternehmen (von landesweit zehn) aus dem Ortenaukreis in das Förderprogramm „Spitze auf dem Land! Technologieführer für Baden-Württemberg“ aufgenommen worden – das teilte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, heute in Stuttgart mit.

„Die Auszeichnung von drei Unternehmen aus dem Ortenaukreis mit dem Label ‚Spitze auf dem Land‘ unterstreicht eindrucksvoll die Innovationskraft und Zukunftsfähigkeit unserer heimischen Wirtschaft“, so Landrat Thorsten Erny. „Firmen wie die Hilberer Schrauben aus Berghaupten, Kienzler Stadtmobiliar aus Hausach und Haastechnik aus Kappelrodeck zeigen, wie kreative Ideen und technologische Entwicklungen den ländlichen Raum stärken und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zu zentralen Zukunftsthemen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung leisten. Ihre Erfolge sind ein starkes Signal für den Ortenaukreis als Wirtschaftsstandort“, gratuliert Landrat Erny.

Die Firma Hilberer hat innovative Masterverankerungen mittels vorgefertigter Bewehrungskörbe aus Stahl entwickelt. Diese können in einem speziellen Verfahren fest mit dem benötigten Ankerbolzen verbunden werden. Da die Betonkörbe bereits am Firmensitz vorgefertigt werden, entfällt die aufwändige Herstellung vor Ort und beschleunigt den Bauprozess beim Ausbau der Bahn- und Windkraftanlagen enorm. Geplant ist ein Neubau einer Produktions- und Logistikhalle am Standort in Berghaupten. Kienzler Stadtmobiliar setzt den Fokus auf die Entwicklung, die Produktion und den Verkauf von technisch hochwertigen Fahrradboxen, Sammelschließanlagen und Wartehallen. Die einzigartigen digitalen Zugangssysteme für moderne Fahrradabstellanlangen und die umfangreichen Entwicklungen der Fahrradboxen werden das urbane Parken und Laden von Fahrrädern in Zukunft prägen. Mit dem geplanten Bau einer neuen Montage-, einer Sandstrahlhalle sowie einer Putzerei in Hausach wird die notwendige Kapazität für die Entwicklung und Herstellung der Hardware-Lösungen geschaffen. Das Unternehmen Haastechnik hat sich auf die Herstellung von Abgasnachbehandlungssystemen spezialisiert. Mit einem neuen Geschäftsfeld im Bereich der Wasserstoffwirtschaft und der Fertigung von Gehäusen für Hydrolyseure leistet die Firma einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung von CO2-Emissionen und zur Förderung erneuerbarer Energien. Zur Realisierung der Projekte ist eine Erweiterung der Hallenfläche erforderlich. Ergänzend soll in ein Prüflabor mit entsprechender Prüftechnik zur Überprüfung der wasserstoffspezifischen Anforderungen investiert werden.

22 Unternehmen aus dem Ortenaukreis haben seit Programmbeginn im Jahr 2014 von der Förderlinie profitiert. In der aktuellen Auswahlrunde werden landesweit 10 Innovationsträger mit einer Fördersumme von insgesamt 3,8 Millionen Euro gefördert. Die Fördermittel stammen aus dem baden-württembergischen Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) und dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE).

Vollständiger Meldung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz : https://mlr.baden-wuerttemberg.de/de/unser-service/presse-und-oeffentlichkeitsarbeit/pressemitteilungen/pressemitteilung/pid/23-auswahlrunde-spitze-auf-dem-land-technologiefuehrer-fuer-bw