AG Sicherstellung der ambulanten gesundheitlichen Versorgung im Ortenaukreis (sektorenübergreifende Versorgung)
Leitung: Dr. Evelyn Bressau (LRA)
Ziele
Ziel der Arbeitsgruppe ist es, Handlungsempfehlungen zur lokalen sektorenübergreifenden gesundheitlichen Versorgung im Ortenaukreis und Nachnutzungskonzepte für die aufzugebenden Klinikstandorte zu erstellen. Eine sektorenübergreifende Versorgung bedeutet, dass sowohl die ambulante und stationäre Versorgung als auch die Gesundheitsförderung und Prävention, Rehabilitation, Pflege, Arzneimittelversorgung, Leistungen von sozialen Einrichtungen und ehrenamtliche Strukturen miteinander verknüpft werden.
Mitglieder der Arbeitsgruppen
- Alle Fraktionen
- Große Kreisstädte Kehl; Oberkirch; Achern; Offenburg
- Stadt Gengenbach, Stadt Wolfach; Gemeinde Rust; Stadt Ettenheim
- Kreisverband Gemeindetag
- Landratsamt (Gesundheitsamt; Amt für Soziale und Psychologische Dienste; Behindertenbeauftragte; Koordinierungsstelle Pflegeberufe, Sozialplanung, KGK Geschäftsstelle)
- Kreisärzteschaft
- Kassenärztliche Vereinigung
- Ortenau Klinikum
- Bereichsausschuss für den Rettungsdienst
- Expertin für den Bereich Pflege
- Krankenkasse AOK
- Liga der freien Wohlfahrtsverbände
- Hebammenkreisverband Ortenau
- Netzwerk für Familien & Hebammen Ortenau e.V.
- Sprecherrat der Selbsthilfegruppen
- Gesundes Kinzigtal GmbH
Ergebnisse
- Diskussionspapier für die »Regionalen Strukturgespräche«
- Handlungsempfehlungen für sektorenübergreifende Gesundheitsversorgung in den Regionen Ettenheim, Kehl und Oberkirch [Zwischenbericht der Kommunalen Gesundheitskonferenz]
- Ergebnisse und Handlungsempfehlungen aus den Strukturgesprächen und der Stakeholderanalyse zur gesundheitlichen Versorgung im Ortenaukreis 2020
- Protokoll »Forum zur sektorenübergreifenden Versorgung im Ortenaukreis 21.09.2020«