Sprungziele
Hauptmenü
Inhalt

Datenschutzerklärung Landratsamt Ortenaukreis

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns streng an alle geltenden Gesetze und Vorschriften zum Datenschutz, insbesondere an die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und das Landesdatenschutzgesetz (LDSG BW) sowie sonstige spezialgesetzliche Regelungen. Die folgenden Erläuterungen geben Ihnen einen Überblick darüber, wie wir diesen Schutz sicherstellen und welche Daten wir zu welchem Zweck verarbeiten.

1. Nutzungsdaten

Bei jedem Zugriff auf unsere Webseite und bei jedem Abruf einer Datei, werden automatisch über diesen Vorgang allgemeine Daten in einer Protokolldatei gespeichert. Die Speicherung dient ausschließlich systembezogenen und statistischen Zwecken (auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO), sowie in Ausnahmefällen zur Anzeige von Straftaten (auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO).

Eine Weitergabe der Daten an Dritte oder eine sonstige Auswertung findet nicht statt, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung dazu (Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO) oder Sie haben uns Ihre Einwilligung dazu gegeben.

Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz gespeichert:

  • Name der abgerufenen Datei
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • übertragene Datenmenge
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
  • Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers
  • verwendetes Betriebssystem
  • Suchbegriffe mit Datum und Uhrzeit
  • die zuvor besuchte Seite
  • Provider
  • Ihre IP-Adresse

2. Personenbezogene Daten

Um Ihnen die Nutzung einzelner Services zu ermöglichen, kann es erforderlich sein, dass wir Sie um die Angabe personenbezogener Daten bitten. Hierbei handelt es sich in der Regel um Ihren Namen und Ihre Adresse sowie Ihre E-Mail-Adresse, in einigen Fällen auch um weitere Angaben, die wir für die Bearbeitung des konkreten Verwaltungsvorgangs benötigen.

Soweit solche personenbezogenen Daten auf unseren Web-Seiten bzw. in den jeweiligen Formular-Feldern erhoben werden, bleibt es Ihnen überlassen, ob Sie unseren Service nutzen möchten, die Angabe der Daten erfolgt freiwillig. In jedem Fall erfolgt die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten aber ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung des konkreten Verwaltungsvorgangs. Eine Weitergabe oder Übermittlung an Dritte oder zu sonstigen Zwecken, etwa Werbung oder Marktforschung, erfolgt nicht.

Personenbezogene Daten werden von uns nur dann verarbeitet, wenn uns dies gesetzlich gestattet ist, oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben.

Im Einzelnen:
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, speichern wir Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage, sowie für den Fall, dass eine weitere Korrespondenz stattfinden sollte.

3. Cookies

Wir setzen in einigen Bereichen unserer Webseite sogenannte Cookies ein. Durch solche Dateielemente kann Ihr Computer als technische Einheit während Ihres Besuchs auf dieser Webseite identifiziert werden, um Ihnen die Verwendung unseres Angebotes – auch bei Wiederholungsbesuchen – zu erleichtern.

Sie haben aber in der Regel die Möglichkeit, Ihren Internetbrowser so einzustellen, dass Sie über das Auftreten von Cookies informiert werden, so dass Sie diese zulassen oder ausschließen, beziehungsweise bereits vorhandene Cookies löschen können.
Bitte verwenden Sie die Hilfefunktion Ihres Internetbrowsers, um Informationen zu der Änderung dieser Einstellungen zu erlangen. Wir weisen darauf hin, dass einzelne Funktionen unserer Webseite möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Cookies erlauben nicht, dass ein Server private Daten von Ihrem Computer oder die von einem anderen Server abgelegten Daten lesen kann. Sie richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.

Wir stützen den Einsatz von Cookies auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO: die Verarbeitung erfolgt zur Verbesserung der Funktionsweise unserer Webseite. Sie ist daher zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich.

3.1 Verwendung des Analyse-Tools "Matomo" (bisher als "Piwik" bekannt)

Unsere Webseite benutzt Matomo (https://matomo.org/), eine Open-Source-Software zur Analyse der Besucherzugriffe auf die eigene Webseite. Matomo verwendet sogenannte Cookies, Textdateien, die auf Ihren Computern gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Webseite werden auf Servern in Deutschland gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Ihre IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen unserer Webseite vollumfänglich werden nutzen können.

Sie können der Verwendung Ihrer Daten durch Matomo auch widersprechen, indem sie von der nachfolgenden dargestellten Möglichkeit Gebrauch machen:

Dabei wird auf Ihrem Browser ein Cookie gespeichert, der lediglich die Information enthält, dass über Sie durch Matomo keinerlei Daten erhoben werden dürfen. Zuvor bereits abgelegte Cookies werden dann gelöscht. Sollten Sie jedoch einmal sämtliche Cookies in Ihrem Browser löschen, müssen Sie der Verwendung Ihrer Daten ggf. erneut widersprechen.

3.2 Art, Funktionsweise und Lebensdauer von Cookies

Im Folgenden sind die gesetzten Cookies gelistet:

Anwendungsfall
Name
Läuft ab
Cookie-Hinweis ausblenden (Opt-In)
ikiss-cookie-note-off
1 Jahr
Tracking aktiviert (Opt-In)
ikiss-tracking-on
1 Jahr
Modales Fenster ausblenden
ikiss--modal-window-off
Sitzungsende
Zwei-Klick-Lösung für Iframes
ikiss-frame-ART
Sitzungsende

Matomo:
zufällige einmalige Besucher-ID
Informationen zur Sitzung
Webseite von der der Nutzer kommt


_pk_id.0.0
_pk_ses.0.0
_pk_ref.0.0


1 Jahr
1 Stunde
6 Monate

3.3 Widerspruchsmöglichkeit

Sie können sich hier entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse- Cookie abgelegt werden darf, um uns die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen. Wenn Sie sich dagegen entscheiden möchten, können Sie durch Klicken des folgenden Links den Matomo-Deaktivierungs-Cookie in Ihrem Browser ablegen:

Die statistische Erfassung Ihres Besuchs ist ausgeschaltet.

Um statistische Daten zur Nutzung unseres Angebots zu sammeln, bitten wir um Ihr Einverständnis.

Erst dann werden Ihre Seitenaufrufe mithilfe von Cookies erfasst und in anonymisierter Form gespeichert.

Sie können Ihr Einverständnis hier jederzeit widerrufen.

Falls Sie mit einer statistischen Erfassung einverstanden sind, klicken Sie bitte auf den folgenden Link:

Wir stützen den Einsatz des vorgenannten Analyse-Tools auf Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO: die Verarbeitung erfolgt zur Analyse des Nutzungsverhaltens und ist daher zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich.

4. Social Media

Das Landratsamt Ortenaukreis betreibt in den sozialen Netzwerken Facebook, Instagram, WhatsApp, YouTube, TikTok, LinkedIn und kununu eigene Präsenzen (nachfolgend „Social-Media-Präsenzen“) und nutzt darüber hinaus das Produkt Google Unternehmensprofil. Mit den folgenden Hinweisen möchten wir Sie umfassend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit unseren Social-Media-Präsenzen informieren.

Zweck der Nutzung sozialer Medien

Das Landratsamt Ortenaukreis nutzt Social-Media-Präsenzen, um die Bürgerinnen und Bürger sowie weitere Interessierte zeitgemäß über Neuigkeiten rund um den Landkreis und die Landkreisverwaltung zu informieren und mit ihnen – soweit gewünscht – in Austausch und Dialog zu treten. Die Nutzung dieser Angebote ist freiwillig. Selbstverständlich stehen Ihnen unsere Informationen und Dienstleistungen auch über unsere Internetseite sowie auf dem klassischen Weg (Telefon, E-Mail, Post) zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass über unsere Social-Media-Kanäle keine Verwaltungsleistungen erbracht werden können.

Verantwortliche Stelle

Verantwortlich im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist:
Landratsamt Ortenaukreis
Badstraße 20
77652 Offenburg
E-Mail: socialmedia@ortenaukreis.de

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen unserer Social-Media-Präsenzen erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in einer zeitgemäßen Öffentlichkeitsarbeit und der Kommunikation mit den Bürgerinnen und Bürgern.

Verarbeitung personenbezogener Daten durch das Landratsamt Ortenaukreis

Die von Ihnen auf unseren Social-Media-Präsenzen eingegebenen Daten, insbesondere Ihr Nutzername und die unter Ihrem Account veröffentlichten Inhalte, werden durch das Landratsamt Ortenaukreis insoweit verarbeitet, als wir Ihre Beiträge teilen, auf diese antworten oder Ihre Anfragen bearbeiten. Darüber hinaus erfolgt eine Verarbeitung personenbezogener Daten nur, soweit dies zur Bearbeitung Ihrer Anliegen erforderlich ist.

Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Betreiber der Plattformen

Facebook und Instagram

Verantwortlich im Sinne von Art. 26 DSGVO sind die Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, und das Landratsamt Ortenaukreis. Die gemeinsame Verantwortlichkeit ist in einer Vereinbarung geregelt, die Sie unter folgendem Link einsehen können: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum.
Bitte beachten Sie, dass Sie diese Präsenzen in eigener Verantwortung nutzen, insbesondere bei der Verwendung interaktiver Funktionen (z. B. Kommentieren, Teilen). Meta erhebt personenbezogene Daten der Besucherinnen und Besucher und verarbeitet diese entsprechend seiner Datenschutzrichtlinien. Dazu gehören Interaktionen mit den Seiten sowie Angaben zum Endgerät. Meta nutzt diese Daten auch zur Anzeige von Inhalten oder Werbung entsprechend Ihrer Interessen. Auf Ihrem Endgerät werden dabei sogenannte Cookies gespeichert, die Informationen pseudonymisiert erfassen.
Informationen zu Art und Umfang der Datenerhebung, zur Dauer der Speicherung sowie zu Ihren Betroffenenrechten finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Meta: https://privacycenter.instagram.com/policy bzw. https://www.facebook.com/privacy/policy.

WhatsApp

Verantwortlich im Sinne von Art. 26 DSGVO sind die Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, und das Landratsamt Ortenaukreis. Bitte beachten Sie, dass Sie WhatsApp in eigener Verantwortung nutzen. Meta erhebt personenbezogene Daten der Nutzerinnen und Nutzer und verarbeitet diese entsprechend der Datenschutzrichtlinie von WhatsApp. Dazu gehören insbesondere Kommunikationsinhalte sowie Informationen zum genutzten Endgerät.
Meta übermittelt personenbezogene Daten auch in Drittstaaten, insbesondere in die USA. Meta ist Teilnehmer am EU-U.S. Data Privacy Framework. Sollte eine Übermittlung in andere Staaten erfolgen, geschieht dies auf Grundlage von EU-Standardvertragsklauseln.
Weitere Informationen, insbesondere zu Art und Umfang der Datenverarbeitung, zur Speicherdauer und zu Ihren Betroffenenrechten, finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von WhatsApp: https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea.

YouTube und Google Unternehmensprofil

Verantwortlich im Sinne von Art. 26 DSGVO sind die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, und das Landratsamt Ortenaukreis. Die gemeinsame Verantwortlichkeit ist in den Controller Terms geregelt, abrufbar unter: https://business.safety.google/controllerterms/.
Google verarbeitet personenbezogene Daten der Nutzerinnen und Nutzer auf Grundlage seiner Datenschutzbestimmungen, die Sie hier einsehen können: https://policies.google.com/privacy?hl=de. Dort finden Sie auch ausführliche Hinweise zu Ihren Rechten, insbesondere Auskunfts-, Löschungs- und Widerspruchsrechten. Eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten, insbesondere in die USA, ist möglich. Google ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Sollte eine Übermittlung in andere Staaten erfolgen, geschieht dies auf Grundlage von EU-Standardvertragsklauseln.

LinkedIn

Verantwortlich im Sinne von Art. 26 DSGVO sind die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland, und das Landratsamt Ortenaukreis. LinkedIn und das Landratsamt sind gemeinsam für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich. Die Details zur Abgrenzung der Verantwortlichkeiten finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
LinkedIn verarbeitet personenbezogene Daten auch in Drittstaaten. Sofern kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt, erfolgt der Transfer auf Grundlage von EU-Standardvertragsklauseln. In der genannten Datenschutzerklärung finden Sie auch Informationen zu Ihren Betroffenenrechten.

TikTok

Verantwortlich im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist die TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin 2, Irland. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer TikTok-Seite ist TikTok allein verantwortlich. Eine Vereinbarung über eine gemeinsame Verantwortlichkeit besteht nicht. TikTok kann personenbezogene Daten auch in Drittstaaten übermitteln. In diesen Fällen erfolgt die Übermittlung auf Grundlage von EU-Standardvertragsklauseln. Ausführliche Informationen, insbesondere zu Ihren Betroffenenrechten, finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von TikTok: https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de.

kununu

Verantwortlich im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist die New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer kununu-Seite ist kununu allein verantwortlich. Eine Vereinbarung über eine gemeinsame Verantwortlichkeit besteht nicht. Angaben zur Verarbeitung Ihrer Daten, einschließlich möglicher Übermittlungen in Drittstaaten und zu Ihren Betroffenenrechten, finden Sie in der Datenschutzerklärung von kununu: https://support.kununu.com/hc/de/categories/5139748304913-Datenschutz.

Ihre Rechte

Sie haben das Recht, Auskunft über die beim Landratsamt Ortenaukreis oder beim jeweiligen Plattformanbieter zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung sowie auf Widerspruch gegen die Verarbeitung. Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Rechte sowohl gegenüber dem Landratsamt Ortenaukreis als auch gegenüber dem jeweiligen Plattformbetreiber geltend machen können. Informationen hierzu finden Sie jeweils in den oben genannten Datenschutzerklärungen der Plattformen. Für die Ausübung Ihrer Rechte gegenüber TikTok steht Ihnen zudem das folgende Formular zur Verfügung: https://www.tiktok.com/legal/report/privacy.

Weitere Hinweise

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bietet praxisnahe Tipps zu sicheren Einstellungen in sozialen Netzwerken: https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Onlinekommunikation/Soziale-Netzwerke/Sicherheitseinstellungen/sicherheitseinstellungen.html

5. Anzeige von Social-Media-Inhalten (Newsroom)

Zur Anzeige von Inhalten unserer Social-Media-Kanäle (Bereich "Newsroom") verwenden wir die Anwendung Flockler, Flockler Oy, Rautatienkatu 21 B, 33100 Tampere, Finnland. Dieser Dienst übernimmt die Zusammenführung und die automatisierte Ausgabe der unterschiedlichen Kanäle auf unserer Webseite www.ortenaukreis.de ist standardmäßig inaktiv. Durch Ihre Zustimmung wird eine Verbindung zu den verschiedenen Netzwerken hergestellt, erst dann werden die entsprechenden Inhalte geladen. Die Datenschutzbestimmungen und weitere Informationen finden Sie unter https://flockler.com/privacy-policy.

Wir stützen den Einsatz der Anwendung Flockler auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Datenverarbeitung erfolgt zur Verbesserung der Sichtbarkeit der Social-Media-Kanäle und liegt daher in unserem berechtigten Interesse.

6. Dauer der Speicherung

Wir speichern Ihre Daten so lange, wie es für eine abschließende Bearbeitung Ihres Anliegens notwendig ist. Die über das Analyse-Tool "Matomo" erhobenen Statistikdaten werden bereits bei der Erhebung anonymisiert und die Ergebnisse längstens 2 Jahre gespeichert.
Ausgenommen hiervon sind Daten, für die gesetzliche oder anderweitig vorgeschriebene Aufbewahrungspflichten bestehen; diese werden für die Dauer der jeweiligen Aufbewahrungsfrist gespeichert und im Anschluss routinemäßig gelöscht.

7. Betroffenenrechte

Betroffenen stehen folgende Rechte hinsichtlich der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu:

Recht auf Auskunft (Artikel 15 DSGVO)

Betroffene haben das Recht zu erfahren, ob und welche personenbezogenen Daten verarbeitet werden, welchen Zwecken die Datenverarbeitung dient, auf welcher Rechtsgrundlage die Verarbeitung erfolgt, die Herkunft der Daten, eventuelle Empfänger der Daten, die Dauer der Speicherung und ihre Rechte. Außerdem können Kopien der personenbezogenen Daten verlangt werden.

Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO)

Betroffene haben das Recht zu verlangen, dass ihre personenbezogenen Daten berichtigt werden, wenn sie diese für unrichtig halten. Sie haben auch das Recht zu verlangen, ihre personenbezogenen Daten vervollständigen zu lassen, wenn sie diese für unvollständig halten.

Recht auf Löschung (Artikel 17 DSGVO)

Betroffene haben das Recht zu verlangen, dass ihre personenbezogenen Daten gelöscht werden, soweit keine gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen oder andere gesetzliche Pflichten bzw. Rechte zur Speicherung einzuhalten sind.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO)

Betroffene haben unter gewissen Voraussetzungen das Recht zu verlangen, dass ihre personenbezogenen Daten nur eingeschränkt verarbeitet werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO)

Betroffene haben das Recht zu verlangen, dass von ihnen bereitgestellte personenbezogene Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen oder an eine andere Organisation übermittelt werden.
Alternativ haben Betroffene das Recht, dass ihnen diese Daten in einem maschinenlesbaren Format bereitgestellt werden. Dies gilt jedoch nur, wenn die personenbezogenen Daten aufgrund einer Einwilligung, eines Vertrages oder im Rahmen von Vertragsverhandlungen verarbeitet wurden und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgte.

Recht, der Verarbeitung zu widersprechen (Artikel 21 DSGVO)

Wenn personenbezogene Daten verarbeitet wurden, weil die Verarbeitung Teil öffentlicher Aufgabenerfüllung ist oder wenn die Daten auf Basis eines berechtigten Interesses verarbeitet wurden, haben Betroffene das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen.

Beschwerderecht

Sofern Betroffene der Meinung sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung verstößt, haben sie die Möglichkeit, sich an den Datenschutzbeauftragten des Landratsamts Ortenaukreis (Kontaktdaten siehe unter 2.) oder direkt an die Aufsichtsbehörde, dem Landesbeauftragten für den Datenschutz, Königstraße 10 a, 70173 Stuttgart, Postfach 102932, 70025 Stuttgart, poststelle@lfdi.bwl.de zu wenden.

8. Unser Datenschutzbeauftragter

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@ortenaukreis.de oder Telefon 0781/805-9100.

9. Sicherheit

Für die Sicherheit Ihrer Daten verwenden wir modernste Internettechnologien. Während des Onlineanfrageprozesses sind Ihre Angaben mit einer SSL-Verschlüsselung gesichert. Für eine sichere Speicherung Ihrer Daten werden unsere Systeme durch Firewalls geschützt, die unberechtigte Zugriffe von außen verhindern.

Informationen zum Datenschutz der Ämter und Sachgebiete

Amt für Brand- und Katastrophenschutz

Amt für Gewerbeaufsicht, Immissionsschutz & Abfallrecht

Amt für Soziale und Psychologische Dienste

Amt für Umweltschutz

Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung

Amt für Waldwirtschaft

Amt für Wasserwirtschaft und Bodenschutz

Baurechtsamt

Datenschutzinformation zu Cisco Webex-Meetings

Gesundheitsamt

Kommunal- und Rechnungsprüfungsamt

Ortenau Jobcenter

Migrationsamt

Ordnungsamt

Personalamt

Stabsstelle Landrat / Büro Landrat

Straßenbauamt

Straßenverkehr & ÖPNV

Vermessung und Flurneuordnung

Zensuserhebungsstelle