Sprungziele
Hauptmenü
Inhalt

Ortenauer Partnerschaften

Der Ortenaukreis sowie die Ortenauer Städte und Gemeinden unterhalten Partnerschaften und freundschaftliche Beziehungen mit dem Ausland.

Kreispartnerschaft mit Vidin

Seit April 2011 besteht zwischen dem Ortenaukreis und der Region Vidin im Nordwesten Bulgariens eine Partnerschaft, die neben dem interkulturellen Austausch der Partner in einem Europa der Regionen auch der Nutzung von wirtschaftlichen Potentialen dient. Die Region Vidin gilt als Eingangstor Bulgariens zu Europa. Sie hat eine Fläche von 3022 Quadratkilometern mit rund 90.000 Einwohnern. 43.000 Einwohner wohnen in Vidin, der gleichnamigen größten Stadt der Region.

Warum Vidin?

Standortpolitik hat auch in der Ortenau im internationalen Kontext einen hohen Stellenwert. Deshalb will sich die Ortenau bestmöglich im Ausland positionieren und dabei interessante Potentiale der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit nutzen. Insbesondere die neuen EU-Mitgliedsstaaten wie Bulgarien bieten unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten lohnende Anknüpfungspunkte für eine beidseitig gewinnbringende Partnerschaft. Ein weiteres gewichtiges Argument für Vidin liegt in der EU-Donaustrategie, bei deren Umsetzung Baden-Württemberg eine Führungsrolle einnimmt. Baden-Württemberg hat als erste Region innerhalb Europas das wirtschaftliche, politische und kulturelle Potenzial dieser Makroregion erkannt und übt inzwischen gemeinsam mit Kroatien die Koordinatorenaufgabe im Bereich Wirtschaft für den gesamten Donauraum aus.

Wirtschaft in der Region Vidin

65 Prozent der Fläche des Distikts sind landwirtschaftliche Produktionsflächen, angebaut werden hauptsächlich Getreide, Gemüse, Wein und Obst.

Erstmals seit Eröffnung der ersten Donaubrücke 1954 haben Bulgarien und Rumänien entlang ihrer 500 Kilometer langen Stromgrenze Mitte Juni 2013 eine von der EU geförderte, hochmoderne zweite Donaubrücke bekommen. Diese neue, zweite Donaubrücke, die „Calafat-Vidin-Brücke“, verbindet das bulgarische Vidin mit dem rumänischen Calafat. Für die EU bildet sie eine wichtige Verbindung zwischen den Ostsee-Anrainerstaaten über Mitteleuropa nach Rumänien und Bulgarien sowie später auch weiter nach Griechenland. Die EU erhofft sich von der neuen Brücke wichtige regionale Impulse im Donauraum. Die Gesamtkosten des Projekts beliefen sich auf 282 Mio. EUR und wurden aus EU-Mitteln (106 Mio. EUR) sowie mit staatlichen und privaten Geldern in Form von Finanzhilfen und Darlehen bestritten. Dort, wo die Brücke steht, ist die Donau rund 1.300 Meter breit. Die Brücke selbst hat eine Länge von ca. 1,8 Kilometern und verfügt über vier Fahrspuren, ein Bahngleis sowie Fuß- und Radwege.

Weinanbau in Vidin

Vidin birgt für die Weinwirtschaft aufgrund der klimatischen Bedingungen und der ausgezeichneten Böden gute Entwicklungspotentiale. Aus strukturellen Gründen liegen jedoch viele Rebflächen brach, weshalb ein hoher Bedarf an Rebenpflanzgut für die Neuanlage von Rebflächen besteht.

Tourismus in der Region Vidin

Mit den berühmten Felsen von Belogradchik, den Magura Höhlen und vielen historischen Sehenswürdigkeiten bietet die Oblast Vidin zahlreiche attraktive touristische Ziele.

Qualifizierungsprogramm Ortenau-Vidin

Einen Schwerpunkt der Partnerschaft bildet derzeit das Qualifizierungsprogramm Ortenau-Vidin „Jugend ohne Grenzen – unsere gemeinsame Zukunft“. Neben der Gewinnung von Arbeitskräften aus der Partnerregion Vidin für die Ortenau ist das Projektziel ein Know-how-Transfer nach Vidin über etwaige Rückkehrer und eine enge Zusammenarbeit der Ausbildungsinstitutionen beider Regionen. Dabei arbeitet der Ortenaukreis eng mit der Fachkräfteallianz Südlicher Oberrhein zusammen, zu der sich insgesamt 20 Vertreter von Arbeitgeberverbänden, Kammern, Gewerkschaften, Bildung, Kommunen und Arbeitsagenturen aus der Ortenau und der Wirtschaftsregion Freiburg zusammengeschlossen haben.

Praktikumsplätze gesucht

Im Rahmen des "Qualifizierungsprogramms Ortenau-Vidin" sucht der Ortenaukreis für interessierte bulgarische Jugendliche regelmäßig Praktikumsplätze in unterschiedlichsten Unternehmensbereichen. Ziel der in der Regel vier- bis achtwöchigen Maßnahme ist, die Schulabgänger aus Vidin frühzeitig mit den Arbeitsabläufen in den Unternehmen vertraut zu machen und das Interesse an einer dualen Ausbildung in der Ortenau zu wecken. Auf der Internetseite des Qualifizierungsprogramms Ortenau-Vidin erhalten Sie weitere Informationen.


Interessiert?
Sie sind am Qualifizierungsprogramm Ortenau-Vidin interessiert und könnten sich vorstellen, einen oder mehrere Praktikumsplätze zur Verfügung zu stellen? Wir freuen uns, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen.


Wir haben Ihr Interesse an der Region Vidin geweckt und Sie benötigen nähere Informationen? Gerne helfen wir Ihnen weiter oder nennen Ihnen Kontaktpersonen.

Kontakt

Barbara Albermann

Badstraße 20
77652 Offenburg