Sprungziele
Hauptmenü
Inhalt
Datum: 18.06.2025

Daseinsvorsorge und Ressourcenwirtschaft: Tag der Daseinsvorsorge am 23. Juni

Was oft als selbstverständlich vorausgesetzt wird, erfordert Tag für Tag ein großes Know-how und die Arbeit vieler Menschen: die Entsorgung von Abfällen aus Privathaushalten. Diese Aufgabe fällt im Ortenaukreis dem Eigenbetrieb Abfallwirtschaft als öffentlich-rechtlichem Entsorgungsträger zu und ist ein wichtiger Bestandteil der Daseinsvorsorge. Unter dem Motto „Heldinnen und Helden der Daseinsvorsorge“ sollen in diesem Jahr die Menschen gewürdigt werden, die mit ihrem täglichen Einsatz unsere Städte und Gemeinden am Laufen halten.

„Die Mitarbeitenden des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft und unserer Partner in der Abfallbehandlung und Entsorgung geben täglich ihr Bestes – für uns, die Menschen in der Ortenau!“, so Günter Arbogast, Geschäftsführer des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft. „Im Ortenaukreis fallen jährlich allein rund 80.000 Tonnen Haus- und Geschäftsmüll an, der eingesammelt, behandelt und nahezu vollständig verwertet wird.“

Die im Ortenaukreis und im Landkreis Emmendingen anfallenden Haus- und Geschäftsmüllabfälle werden seit Mai 2006 durch den gemeinsamen Zweckverband in Ringsheim erfolgreich in der dafür eigens entwickelten mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlage (MBA) behandelt. Das im Vergärungsprozess entstehende Gas wird im Blockheizkraftwerk verstromt, die dabei entstehende Wärme wird in das Fernwärmenetz eingespeist. Die im Behandlungsverfahren gewonnene Trockenmasse wird als Ersatzbrennstoff (EBS) in dafür zugelassenen Anlagen thermisch verwertet. Damit werden fossile Brennstoffe gespart. Künftig werden Rohstoffe, vor allem Phosphor, aus den EBS-Aschen zurückgewonnen. Insgesamt wird so ein wichtiger Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz geleistet. Die Abfallwirtschaft hat sich längst von einer Entsorgungs- zu einer Ressourcen- und Kreislaufwirtschaft entwickelt.

Neben der klassischen Müllabfuhr bietet der Ortenaukreis eine umfangreiche Palette an weiteren Dienstleistungen: So gibt es jährliche Abfuhren für Sperrmüll, mobile Sammlungen von Problem- und Elektroabfällen ergänzen das Angebot. Nicht wegzudenken sind die 11 Wertstoffhöfe und 14 Erdaushubdeponien im Ortenaukreis, die das Angebot des Landkreises abrunden. Mit der Annahme von Sperrmüll, Elektrogeräten, Metallschrott, Altholz und vielem mehr gibt es dort zahlreiche weitere Möglichkeiten, Abfälle zu entsorgen.

Mehr Informationen zu allen Leistungen des Eigenbetriebs Abfallwirtschaft finden Sie auf der Internetseite www.abfallwirtschaft-ortenaukreis.de oder in der AbfallApp. Fragen beantwortet die Abfallberatung unter 0781 805-9600 gerne telefonisch.