»Spitze auf dem Land«: Innovative Unternehmen können Förderung erhalten
Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie im Fokus
Nachdem im vergangenen Jahr mit der „Hilberer Schrauben GmbH“ aus Berghaupten, der „Kienzler Stadtmobiliar GmbH“ aus Hausach und der „Haastechnik GmbH“ aus Kappelrodeck drei Ortenauer Unternehmen in das Förderprogramm „Spitze auf dem Land! Technologieführer für Baden-Württemberg“ aufgenommen wurden, ruft das Landratsamt Ortenaukreis auch in diesem Jahr innovations- und investitionsbereite Unternehmen im Ländlichen Raum des Ortenaukreises dazu auf, bis zum 31. August 2025 Förderanträge über ihre Stadt- oder Gemeindeverwaltung beim Regierungspräsidium Freiburg einzureichen.
„Unsere Region zeichnet sich durch hochinnovative und dynamische Unternehmen aus, die entscheidend zur wirtschaftlichen Stärke und Zukunftsfähigkeit des Ortenaukreises beitragen“, betont Landrat Thorsten Erny. „Mit den Fördermitteln des Programms ‚Spitze auf dem Land‘ werden gezielt kleine und mittlere Unternehmen dabei unterstützt, ihre Innovationskraft weiter auszubauen, nachhaltige Projekte voranzutreiben und hochwertige Arbeitsplätze vor Ort zu sichern. Ich ermutige daher ausdrücklich alle förderfähigen Betriebe, diese wertvolle Möglichkeit zur Stärkung ihrer Wettbewerbsfähigkeit zu nutzen.“
22 Unternehmen aus dem Ortenaukreis haben seit Programmbeginn im Jahr 2014 bereits von der Förderlinie profitiert. Auch in der aktuellen Tranche der Förderperiode 2021 bis 2027 stehen kleinen und mittleren Betrieben in Baden-Württemberg mit weniger als 100 Vollzeit-Stellen und einem besonderen Potenzial zur Technologieführerschaft umfangreiche Zuschüsse aus Landes- und EU-Mitteln des Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zur Verfügung. in besonderer Schwerpunkt liegt hierbei auf Unternehmen, die innovative Beiträge zur Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie leisten. Gefördert werden insbesondere Investitionen in Gebäude, Maschinen und Anlagen, die zur Entwicklung und wirtschaftlichen Nutzung neuer oder bestehender eigener Produkte und Dienstleistungen dienen. Sie können einen Zuschuss zwischen 200.000 Euro und 500.000 Euro erhalten.
Interessierte Firmen und Gemeinden werden gebeten, sich direkt an Frau Nicolette Bucher beim Regierungspräsidium Freiburg zu wenden. E-Mail: nicolette.bucher@rpf.bwl.de, Tel.: 0761 208 1255
Weiterführende Informationen zu den Fördervoraussetzungen finden Unternehmen auf der Internetseite des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg und unter folgendem Direktlink: Spitze auf dem Land! Technologieführer für Baden-Württemberg – EFRE 2021-2027 (efre-bw.de)