Sprungziele
Hauptmenü
Inhalt
Datum: 24.06.2025

»Offene Gartentür« im Juli

Private Gärten auf beiden Seiten des Rheins öffnen im Rahmen der Aktion „Offene Gartentür“ des Ortenaukreises 2025 wieder ihre Pforten. Insgesamt 29 Gartenbesitzer im Ortenaukreis und nahen Elsass zeigen in diesem Jahr ihre Kleinode für interessierte Gartenfreunde. Im Juli erlauben folgende Gärten einen Blick hinter ihre Kulissen:

6. Juli 2025, Sonntag

Dirk Ballas und Nicole Karcher, Holzhauserstraße 62,

77866 Rheinau-Linx: Großzügiger Garten mit vielen unterschiedlich gestalteten Bereichen. Teich mit Randbepflanzung, verschiedene Obstbäume, großer Nutzgarten sowie eine Kräuterschnecke. Sitzplätze, z.T. aus alten Materialien hergestellt. In Planung ein Senkgarten. Weiter gibt es Trockenmauern, ein Beet mit Bienen-Nährpflanzen, Benjeshecken, ein Sandarium, Vogelfutterstellen, Nistkästen u.a.m.

Weg: Von der L 75 kommend in Richtung Sportplatz / Hans-Weber-Stadion fahren. Letztes Haus vor dem Wald auf der rechten Seite. Der Garten befindet sich im hinteren Bereich.

Parken: Parkplätze sind ausreichend vorhanden.

Offen: 10 – 17 Uhr

Christa Schnaitter, Eblesweg 2a, 77790 Steinach-Welschensteinach: Bauerngarten rund um den Schwarzwaldhof (17 Jh.) mit terrassiertem vielfältigem Gemüse und Blumengarten, einjährige und Stauden, seltene Kräuter, seltene Kübelpflanzen mediterraner Herkunft, seltene Citrus Arten, Kakteensammlung, Raritäten und außergewöhnlicher, einjähriger Blumenschmuck am Haus; alternative Düngemittel. Hühner, Hasen, Laufenten, Schweine, altes Backhaus.

Weg: Von Steinach kommend in den Eblesweg rechts einbiegen (alte Buntsandsteinbrücke) und die kleine Straße bis zum Ende vorfahren. Das Gehöft liegt am Ende der Straße rechts.

Parken: Entlang der Straße zum Hof hoch.

Offen: 10 - 17 Uhr

12. Juli 2025, Samstag

Daniel Kehret, Hohnhursterstraße 4, 77731 Eckartsweier: Als kleine Abfindungsbrennerei in 5. Generation pflegen wir mehrere Streuobstwiesen, die rund um das Dorf Eckartsweier gelegen sind. Neben dem Schnitt der großkronigen Bäume beschäftigen wir uns auch mit der Veredelung von alten Sorten, vorrangig Birnensorten. Unsere Produkte umfassen mehrere Steinobst-  Kernobst-, und Wildobstsorten und nebenbei noch den Südwest Gin.

Weg: Am Gasthof Linde in die Kehlerstr., die nächste rechts ist die Hohnhursterstraße; 3. Haus rechts.

Parken: An der Brennerei.

Treffpunkt: Bei der Brennerei: 14 Uhr. Bitte pünktlich erscheinen, es werden Fahrgemeinschaften gebildet, um die Streuobstwiesen zu besichtigen.

13. Juli 2025, Sonntag

SOLARIE Friesenheim Simone Erb, Ziegelhof 3, 77948 Friesenheim, (Gewächshaus neben dem Heckenschnittplatz): Die Solarie in Friesenheim baut im Gewächshaus regionales Biogemüse an, das an die Mitglieder der Solarie verteilt wird. Wir teilen uns in der Solarie die Verantwortung, das Risiko, die Kosten und die Ernte.

Weg: Die Gewächshäuser mit Windrad! befinden sich nach dem Ortsausgang Friesenheim in Richtung Oberschopfheim auf der Höhe des kommunalen Grünabfallsammelplatzes.

Parken: Auf dem LKW Platz direkt vor Ort.

Führungen: 9 Uhr und 11 Uhr. Bitte pünktlich erscheinen.

17. Juli 2025, Donnerstag

Gartenzeiten Schwarz, Rastatterstraße 50, 77694 Kehl-Bodersweier: Gärtnerseelen - Gärten berührt unsere Seele – „Was uns der Garten schenkt“ „Warum Dreck unter den Fingernägeln glücklich macht!“ Gärtnern ist mehr als ein Hobby - mehr Leidenschaft. Aber was ist es genau? Gemeinsam mit Ihnen möchte ich dieses Gefühl ergründen. Lassen Sie uns „gärtnerisch Seelenwandeln“. Das Gespräch –  den Spaziergang – die Gärtner-Gemeinschaft erleben.

Teilnahme nur mit Anmeldung an: 07853-324

Weg: Hauptdurchgangsstraße Richtung Rheinau-Linx, nach der Ortschaft rechts abbiegen Richtung Zierolshofen (Beschilderung).

Parken: Parkgelegenheiten bei der Gärtnerei.

Offen: 18.30 - 20 Uhr

20. Juli 2025, Sonntag

Hannah und Daniel Nußbaumer, Kleiner Weilerberg 4, 77955 Ettenheim: Ein Hausgarten einer jungen Familie mit Hecken, Kleingehölzen, Rosen, Staudenbeeten, Hostasammlung und Küchengarten.

Weg: Von Otto-Stoelcker-Str. kommend, „Auf den Espen“ abbiegen. Hier 24 h Parkplatz. Ab hier zu Fuß ca. 200m gerade bis „Mühlenweg“, hier rechts abbiegen, nach 20m Straße queren und links bergauf in „Kleiner Weilerberg“. Dann zweite Möglichkeit links abbiegen.

Parken: Keine Parkmöglichkeiten direkt vorm Haus oder in der Straße. Bitte unbedingt auf dem öffentlichen Parkplatz parken.

Offen: 10 - 14 Uhr