Sozialwirtschaft (B.A.)
Du hast Freude an der Arbeit im Sozialbereich, interessierst Dich aber ebenso für verwaltungstechnische und betriebswirtschaftliche Aufgaben? Im dualen Bachelorstudium „Sozialwirtschaft“ wird betriebswirtschaftliches Wissen mit pädagogischen und psychologischen Kenntnissen verknüpft. Deine Qualifikationen werden durch die praktische Arbeit in unserer Kinder- und Jugendhilfe erweitert.
Die zusammengefassten Informationen findest Du auch in unserer Jobcard zum Download.
Hier kannst Du Dich gleich online für den Dualen Studiengang „Sozialwirtschaft (B.A.)“ mit Studienstart am 01.10.2025 bewerben.
Studieninfos
Das Studium „Sozialwirtschaft“ (B.A.) ist ein dualer Studiengang an der DHBW Villingen-Schwenningen. Das Studium dauert insgesamt 3 Jahre und beginnt am 1. Oktober. In jedem Semester haben die Studierenden sowohl Studienphasen an der Dualen Hochschule als auch Praxisphasen in den Praxisstellen. Der Studienschwerpunkt im Studium beim Landratsamt ist „Öffentliche Sozialverwaltung“.
Für den Studienstart 2025 haben wir wieder mehrere Studienstellen zu besetzen. Um welche Fachbereiche es sich konkret handelt werden wir demnächst veröffentlichen.
Du willst mehr rund um das duale Studium an der DHBW Villingen-Schwenningen erfahren? DHBWas geht? ist dein Podcast! Damit lernst du die DHBW Villingen-Schwenningen bequem über die Ohren kennen. Du erhältst regelmäßig neue Informationen über das Studienangebot, Services und aktuelle Projekte an der DHBW
Studieninhalte
Im Studiengang Sozialwirtschaft wird Dir ein breites sozialwirtschaftliches Qualifikationsprofil vermittelt, welches Dich bestens auf eine Karriere im Sozialbereich vorbereitet. Die Verbindung betriebswirtschaftlichen Wissens mit sozialer Fach- und Methodenkompetenz steht im Zentrum des Studiums. Als angehender Sozialwirt hast Du den sozialen Aspekt Deiner späteren Tätigkeit immer im Blick, da dieses Arbeitsfeld eine sinnhafte berufliche Tätigkeit verspricht. Das Aufgabenspektrum erstreckt sich auf pädagogische, wirtschaftliche und verwaltungstechnische Sachgebiete sowie Personalwesen, Organisation und Controlling.
Ausbildungsvergütung
Deine Ausbildungsvergütung beträgt im
1. Jahr 1.068,26 €
2. Jahr 1.118,20 €
3. Jahr 1.164,02 € monatlich (Stand 2021 nach TVAöD).
Bewerbungsfrist
Die Bewerbungsfrist endet am 31.10. des Vorjahres.
Zu einer vollständigen Bewerbung gehören folgende Unterlagen:
• Anschreiben,
• Lebenslauf (tabellarisch),
• die letzten beiden Schulzeugnisse, bzw. Zeugnisse, die den Lebenslauf lückenlos belegen.
Wenn du bei Deiner Bewerbung noch minderjährig bist, bitten wir Dich folgende Einwilligungserklärung der Bewerbung beizufügen:
- PDF-Datei: (24 kB)
Ohne diese können wir die Bewerbung leider nicht berücksichtigen.
Deine Kompetenzen
- Fachhochschulreife (mit abgelegtem Studierfähigkeitstest bzw. Deltaprüfung) oder Abitur mit gutem Notendurchschnitt
- Interesse an betriebswirtschaftlichen Abläufen sowie an pädagogischen Konzepten
- Sozialkompetenz, Teamfähigkeit, Eigeninitiative und Flexibilität
- Erfahrungen im sozialen Bereich (z.B. Freiwilliges Soziales Jahr oder Bundesfreiwilligendienst) sind vorteilhaft
Deine Perspektive
Bei entsprechenden Leistungen und sofern wir freie Stellen haben, übernehmen wir Dich sehr gerne in ein Beschäftigungsverhältnis. Außerdem gibt es vielfältige Möglichkeiten bei sozialen Einrichtungen von öffentlichen und privaten Trägern.